- Die moderne Gasheizung bietet im Vergleich gute Leistung zu gĂŒnstigen Kosten.
- Du willst Dir eine neue Heizung kaufen und suchst nach Wissen dazu?
- Nutze diesen praktischen Ratgeber mit Informationen rund um die Gasheizung!
Auf die Gasheizung setzen noch immer die meisten Haushalte in Deutschland. Die Mehrheit heizt mit Gas. Erst mit Abstand folgen andere Heizungsanlagen wie Ălheizung, FernwĂ€rme, Holzheizung oder WĂ€rmepumpe.
Trotz steigender Gaspreise finden Verbraucher also, dass eine Gasheizung sicher, modern und smart zu bedienen sei. Viele Àltere GerÀte haben die Nutzer inzwischen modernisiert.
Stand der Technik sind heute Anlagen mit Brennwerttechnik. Die verbrauchen weniger Gas, heizen effizienter und sparen damit Heizkosten, ergo bares Geld.
Ohnehin mĂŒssen viele der in Betrieb befindlichen alten Heizungen, die immer noch zu ineffizient arbeiten, schon von Gesetz wegen bald gegen neue Heizungsanlagen ausgetauscht werden. Sonst droht ein saftiges BuĂgeld!
Typen Ăberblick: Moderne Gasheizungen
Die zeitgemĂ€Ăe Gasheizung arbeitet heute mit Brennwerttechnik. Du interessierst Dich fĂŒr den Einbau einer modernen Gasheizung? Du scheust Dich langfristig nicht vor dem Brennstoff Erdgas trotz aktueller Verwerfungen auf den MĂ€rkten? Wir haben alle relevanten Informationen und jede Menge nĂŒtzlicher Tipps zum Thema Gasheizung fĂŒr Dich zusammengetragen.
Denn die Gasheizung ist zwar eine Heizung, die den fossilen EnergietrĂ€ger Gas verbrennt. Insofern hat die Gasheizung in puncto Klimaschutz zum Beispiel Nachteile gegenĂŒber WĂ€rmepumpe oder Solarthermie. Andererseits ist die Gasheizung aber auch eine sehr ausgereifte, zuverlĂ€ssige und innovative Technik.
Generelle Funktionsweise der Gasheizung
Viele (nicht alle!) Gasheizungen funktionieren nach einem alten und denkbar einfachen Prinzip. Die Heizung verbrennt den Brennstoff Gas und erwĂ€rmt mit der dabei entstehenden Hitze das Wasser im Heizkessel. Ăber den Warmwasserspeicher und die Rohre gelangt das warme Wasser zu den Heizkörpern. Die erwĂ€rmten Heizkörper geben die WĂ€rme an die Raumluft ab.
Das erkaltete Wasser im Heizkreislauf flieĂt anschlieĂend zurĂŒck zum Heizkessel oder Speicher und wird erneut erhitzt. Dann beginnt der Kreislauf von vorne. An diesem Grundprinzip hat sich Erfindung der Gasheizung im Jahr 1716 vom Schweden Marten Trivald im Wesentlichen nichts geĂ€ndert. Was sich aber sehr wohl geĂ€ndert hat im Laufe der Zeit ist ihre Effizienz und Wirksamkeit.
Innovation Brennwerttechnik
Mit Erfindung der Brennwerttechnik in den 1980er Jahren hat die klassische Gasheizung in Sachen Effizienz und Wirtschaftlichkeit einen Riesensprung nach vorne gemacht. Besonders seit den 2000er Jahren hat sich die Brennwerttechnologie bei der Gasheizung deshalb auch auf breiter Ebene durchgesetzt. Die Technik ist ĂŒberzeugend, die Angebote sind gut.
Die Brennwerttechnik nutzt den Effekt, nicht nur die WĂ€rme der Gasflamme selbst zum Heizen zu nutzen, sondern auch die WĂ€rme, die die dabei entstehenden Abgase transportieren. Alte Heizwerttechnik hingegen lieĂ die Abgase einfach verpuffen. Brennwerttechnik zieht jedoch auch aus ihnen noch Heizenergie. Das macht solche Anlagen 20 bis 30 Prozent effizienter. Der Gasverbrauch und die Kosten dafĂŒr sinken bei gleicher Heizleistung. Das ist smart, das lohnt sich!
Varianten und Eigenschaften der modernen Gasheizung
Eigenschaften | Gastherme mit Brennwerttechnik | Kombitherme mit Brennwerttechnik | KompaktgerÀt mit Brennwerttechnik | Gaskessel mit Brennwerttechnik | Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Gas* | Brennstoffzellenheizung mit Gas* |
Aufstellung Modell  |
|
|
|
|
|
|
Platzbedarf |
|
|
|
|
|
|
Erzeugung von Warmwasser zum Heizen |
|
|
|
|
|
|
zusÀtzlich Erzeugung von Strom |
|
|
|
|
|
|
Art der Eignung |
|
|
|
|
|
|
Kombination mit erneuerbaren Energien |
|
|
|
|
|
|
Gaszufuhr |
|
|
|
|
|
|
*Kraft-WÀrme-Kopplungs-GerÀte (KWK)
**Solche Heizungen eignen sich nicht fĂŒr jedes Eigenheim. Sie eignen sich vor allem fĂŒr GebĂ€ude, die das ganze Jahr ĂŒber einen hohen Bedarf an WĂ€rme und Strom haben.
***Gilt besonders in Verbindung mit einem Wasserstoffspeicher fĂŒr ĂŒberschĂŒssigen Solarstrom.
Modernisierung Heizung: Welche Gesetze besagen was?
Das aktuelle GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) besagt in § 72 âBetriebsverbot fĂŒr Heizkessel, Ălheizungenâ, dass Heizungsanlagen, die zu alt sind und die zu ineffektiv arbeiten, zwingend ausgetauscht werden mĂŒssen. Die Regelung betrifft Anlagen, die nach dem 1. Januar 1991 eingebaut wurden bzw. in Betrieb gingen und die Ă€lter als 30 Jahre sind.
Ausnahmen von dieser Regelung gibt es nur wenige. Beispielsweise gilt die Austauschpflicht laut GEG nicht fĂŒr Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel mit einem besonders hohen Wirkungsgrad. Auch fĂŒr die Eigenheimbesitzer, die mindestens schon seit dem 1. Februar 2002 im eigenen Wohnraum mit Gas heizen, oder fĂŒr alle Heizungen mit einer Nennleistung unter 4 kW oder ĂŒber 400 kW gelten Ausnahmen.
âWer viel Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss den Ăberblick ĂŒber eine Menge gesetzlicher Regelungen behalten!â
Wenn Du ein Haus mit einer solchen alten Gasheizung kaufen möchtest oder vielleicht erbst, bedenke bitte, dass die Austauschpflicht dann auch Dich trifft. Nach Ăbertragung der Immobilie muss der neue EigentĂŒmer die alte Gasheizung innerhalb von zwei Jahren modernisieren, d.h. die Heizung in den meisten FĂ€llen ersetzen.
Falls Dir bei EEG, BEG, GEG und WEG allerdings schon die Ohren klingeln vor lauter verdammt gleich klingenden Gesetzen, haben wir fĂŒr Dich einen kurzen Ăberblick erstellt, welches âŠEG eigentlich was regelt und wen es betrifft (von A-Z):
EEG: Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) soll helfen, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland bis 2050 auf Minimum 80 Prozent zu erhöhen. So sollen besonders das Klima und die Umwelt geschĂŒtzt und die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung gefördert werden.
Wen betrifft das? In direkte BerĂŒhrung mit diesem Gesetz kommen diejenigen Hausbesitzer, die zum Beispiel ĂŒber eine Photovoltaikanlage, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) oder eine Kleinwindanlage selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. Stichwort: EinspeisevergĂŒtung!
BEG: Die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) regelt im Prinzip alle Vorgaben, die fĂŒr förderfĂ€hige MaĂnahmen der energetischen Sanierung bzw. Modernisierung gegeben sein mĂŒssen. Andernfalls gibt es keine Fördermittel wie ZuschĂŒsse und Förderkredite.
Wen betrifft das? Das Gesetz betrifft alle Hausbesitzer, die beispielsweise eine Förderung fĂŒr eine Sanierung oder fĂŒr die Modernisierung einer neuen Heizung beantragen wollen. Förderung gibt es fĂŒr EinzelmaĂnahmen, fĂŒr den Neubau sowie die komplette Sanierung von WohngebĂ€uden und auch fĂŒr den Neubau sowie die komplette Sanierung von NichtwohngebĂ€uden.
GEG: Das bereits erwĂ€hnte GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) ist der Nachfolger der frĂŒheren Energieeinsparverordnung (EnEV). Es regelt seit 2020 alles, was den Energieverbrauch von GebĂ€uden betrifft. Ob Energieausweis, verschiedene Auflagen zur DĂ€mmung und Sanierung, Austauschpflicht fĂŒr alte Heizungen oder Pflicht zur Energieberatung beim Hauskauf â das alles regelt das GEG.
Wen betrifft das? Platt gesagt alle EigentĂŒmer einer Immobilie, ganz gleich ob Haus oder Wohnung. Ausnahmen bestehen lediglich fĂŒr einige Arten von GebĂ€uden wie zum Beispiel fĂŒr kleine HĂ€user mit einer NutzflĂ€che von unter 50 Quadratmetern, StĂ€lle oder GewĂ€chshĂ€user. Das GEG ist fĂŒr EigentĂŒmer die entscheidende Gesetzesgrundlage in allen Belangen des Verbrauchs und der Einsparung von Energie.
WEG: Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die EigentumsverhĂ€ltnisse an einzelnen Wohnungen oder GebĂ€udeteilen bei EigentĂŒmergemeinschaften, wo sich mehrere Besitzer ein GrundstĂŒck formell teilen. Das neue WEG soll durch neue Verwaltungsregeln und neue Regeln zu baulichen VerĂ€nderungen energetische Sanierungen und Modernisierungen rechtlich erleichtern.
Wen betrifft das? Das Gesetz betrifft ausnahmslos alle WohnungseigentĂŒmer. Was ist neu? Zum Beispiel, dass fĂŒr eine energetische Sanierung nun eine einfache Mehrheit zur Beschlussfassung reicht. Oder dass es im Objekt jetzt einen Anspruch auf den Einbau einer Ladestation fĂŒr Elektrofahrzeuge gibt. Der energetische Sanierungsstau soll ein Ende haben.
Förderung fĂŒr die Sanierung und Modernisierung der Gasheizung
In Deutschland gibt es zig verschiedene Förderprogramme fĂŒr die Sanierung und Modernisierung alter Heizungsanlagen. FĂŒr die Gasheizung gilt seit kurzem nach den neuen BEG-Regeln, dass solche Heizungen nicht mehr gefördert werden. Auch nicht solche gasverbrauchenden Heizungen, die ihre Technik als sog. Gas-Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien kombinieren.
âDie Förderung der Gasheizung gibtâs nicht mehr, auch nicht bei Kombination mit grĂŒner Energieerzeugung!â
Seine alte Ălheizung zum Beispiel gegen eine neue kombinierte Gas-Solarthermie-Heizung auszutauschen, mag finanziell bei der Anschaffung vielleicht noch lukrativ erscheinen. Eine Förderung durch die Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibtâs aber nicht mehr. Das betrifft alle Leistungen, die mit der Sanierung und Heizungserneuerung verbunden sind, wie etwa:
- Deinstallation und Entsorgung von alter Heizung, GerÀten und Zubehör
- Legen des neuen Gasanschlusses
- Kaufen eines neuen Gastanks
- Kosten fĂŒr die Installation der neuen Heizungsanlage
Aktuelle Tipps
Die Beendigung und VerĂ€nderung verschiedener Programme der staatlichen Förderung nach BEG (Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude) etwa ĂŒber KfW und BAFA hat auch Einfluss auf die Förderung von Heizungen, DĂ€mmungen usw. Seit 2022 werden weniger neue MaĂnahmen in jeweils etwas geringerem Umfang von der Bundesregierung gefördert. Das kann groĂen Einfluss auf die AttraktivitĂ€t des besten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses bei so mancher Heizung haben.
AuĂerdem wurde kĂŒrzlich das umstrittene neue GEG (GebĂ€ude-Energie-Gesetz) durch den Bundestag verabschiedet. Die Zustimmung durch den Bundesrat und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum sog. Heizungsgesetz stehen noch aus. Sollte das neue Gesetz alle HĂŒrden meistern, passen wir unsere Inhalte daran an.
Du willst noch mehr erfahren ĂŒber Möglichkeiten der Förderung? Das kannst Du in unserem extra Artikel dazu: Förderung von nachhaltigen Heizungsanlagen!
Kosten fĂŒr den Einbau einer Gasheizung
Wir hatten es u.a. schon im Artikel zum Ratgeber Heizung angesprochen, was eine Gasheizung grob ĂŒberschlagen kosten kann. AbhĂ€ngig von der GröĂe des Einfamilienhaus oder der Wohnung, der Anzahl der Heizkörper, der LĂ€nge der Rohre, der Entscheidung Gastank ja oder nein usw. kann das fĂŒr eine komplette Anlage schon mal bis zu 19.000 Euro einschlieĂlich Steuern und Montage kosten.
Hast Du dagegen einen Gasanschluss direkt im Haus und eignen sich Deine bestehenden Heizkörper samt ihrer Verrohrung auch fĂŒr die neue Heizungsanlage, kannst Du auch schon mit wenigen Tausend Euro bei der Sanierung und Modernisierung Deiner Heizung davonkommen. Das Delta zwischen verschiedenen Wohnsituation und Ausgangslage ist groĂ.
âAkzeptable Kosten sind fĂŒr jeden Kunden etwas anderes. Produkte, um mit Gas zu heizen, haben allerdings schon viele Kunden ĂŒberzeugt.â
Deshalb konzentrieren wir uns bei den Informationen zu möglichen Kosten an dieser Stelle auf ausgewÀhlte wichtige Komponenten Deiner möglichen neuen Gasheizung. Welche davon Du in welcher Menge am Ende tatsÀchlich brauchst und wie sich dann Dein Komplettpreis konkret zusammensetzt, solltest Du gemeinsam mit Deinem Fachberater besprechen.
AusgewÀhlte Kosten und Preise der Komponenten einer Gasheizung:
Heizungskomponente | Kosten (von-bis) |
Gastherme (mit Brennwerttechnik) | 1.500-3.500 Euro |
Kombitherme (mit Brennwerttechnik) | 2.000-4.000 Euro |
KompaktgerÀt (mit Brennwerttechnik) | 3.000-5.000 Euro |
Gaskessel (mit Brennwerttechnik) | 6.000-11.000 Euro |
BHKW mit Gas (Mikro-Anlage) | 20.000-30.000 Euro |
BHKW mit Gas (Mini-Anlage) | 30.000-40.000 Euro |
Brennstoffzellenheizung mit Gas | 22.000-40.000 Euro |
Gasanschluss (falls möglich und nötig) | 1.500-2.500 Euro |
Gastank (FlĂŒssiggas)Â | 1.500-3.800 Euro*Â |
Installation nur von Therme oder Heizkessel und Speicher | 1.000-4.000 Euro |
Rohre, Leitungen | 3.000 Euro* |
Verlegen der Rohre | 1.500 Euro* |
Heizkörper | 2.000 Euro* |
Anschluss der Heizkörper (einschlieĂlich Ventile, Thermostate und hydraulischem Abgleich) | 2.500 Euro* |
Schornsteinsanierung | 1.500 Euro* |
*Beispiel durchschnittliches Einfamilienhaus, Altbau, WĂ€rmebedarf Heizung 20.000 bis 30.000 kWh pro Jahr
Sonderfall Mobile Gasheizungen: Angebote und Bestseller
27 Vorteile und Nachteile der Gasheizung
Du hast Dich schon tiefer in das Thema Gasheizung reingearbeitet? Du steckst schon mitten in der Entscheidungsfindung? Dann bedenke: Die Gasheizung ist eine erprobte Technik, hat aber wie jede Technik Proâs und Contraâs. In unserem Ăberblick kannst Du alle wichtigen Informationen zu Vorteilen und Nachteilen einer Gasheizung schnell erfassen (von A-Z):
Themen eine Gasheizung | Vorteile | Nachteile |
Effizienz |
|
|
Förderung |
|
|
Haltbarkeit |
|
|
Kosten (sparen)Â |
|
|
Nachhaltigkeit |
|
|
Platzbedarf |
|
|
VerfĂŒgbarkeit |
|
|
Zukunftsaussichten  |
|
|
FAQ online: Ratgeber mit Tipps zur Gasheizung
Welches Gas eignet sich zum Heizen?
In Deutschland heizen gasgefĂŒhrte Heizungen mit drei verschiedenen Gasarten. Die meisten GerĂ€te heizen mit dem Brennstoff Erdgas. DafĂŒr braucht Dein Haus einen Gasanschluss. Etliche Modelle (vor allem auf dem Land) heizen mit dem Brennstoff FlĂŒssiggas aus dem eigenen Gastank. Und immer mehr GerĂ€te heizen auch mit dem Brennstoff Biogas. Der schont die Umwelt und hilft beim Sparen von CO2-Emissionen.
Jetzt noch eine neue Gasheizung kaufen?
Die Technik ist ausgereift. Viele Verbraucher rĂŒcken aber nach dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zunehmend vom Kaufen einer neuen Gasheizung ab. Der Brennstoff Gas wird einfach zu teuer. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung diese Art Heizung nicht mehr fördert und den Preis von Erdgas durch Abgaben auf CO2 StĂŒck fĂŒr StĂŒck erhöht. Viele Menschen kaufen daher keine neuen gasgefĂŒhrten Heizungen mehr.
Kann man mit einer Gasheizung sparen?
Sparen ist ein weit gefasster Begriff. Sicher kannst Du beim Kaufen einer neuen Gasheizung zunĂ€chst bei den Anschaffungskosten sparen (sogar ohne Förderung). Die Technik ist gĂŒnstig und arbeitet solide. Weniger sparen können wirst Du in Zukunft allerdings bei den Betriebskosten. Denn Gas verteuert sich immer weiter und eine Trendumkehr ist dabei derzeit leider auch nicht abzusehen.
LĂ€sst sich eine Gasheizung mit einer anderen Heizung kombinieren?
Ja, das geht! Es bietet sich aufgrund der steigenden Preise fĂŒrs Gas und der aktuellen Lieferunsicherheiten sogar an. Prima lĂ€sst sich eine Gasheizung zum Beispiel als Hybridheizung mit einer WĂ€rmepumpe oder mit Solarthermie kombinieren. Das senkt die Heizkosten ungemein. WĂ€rmepumpen und Solarthermie sind ohnehin tolle Möglichkeiten der Kombination mit vielen verschiedenen Heizungsarten.
Wird die Gasheizung verboten?
Politik und Gesellschaft diskutieren diese Frage gerade. Wir wir in unserem News Artikel âFrĂŒher als gedacht: Kommt Verbot der Gasheizung schon 2024?â thematisieren, steht ein Verbot im Raum. Gelten soll es allerdings nicht fĂŒr eine Gas-Hybridheizung, die zur WĂ€rmeezeugung mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzt.
Kaufratgeber zu Gasheizungen:
- Durchlauferhitzer Gartenschlauch
- Gas Durchlauferhitzer Innenbereich
- Gasheizofen Innenbereich
- Gasheizung Camping
- Heizstrahler Gas
- Heizstrahler Terrasse
- Katalytofen fĂŒr InnenrĂ€ume
- Mobile Gasheizung
- Propan Gas Durchlauferhitzer Camping
- Propangasheizung fĂŒr InnenrĂ€ume
Ratgeber Ăberblick weitere Heizungssysteme:
*Verbraucherhinweis: Bewusst-Heizen.de bietet seinen Lesern eine neutrale und unabhĂ€ngige Kaufberatung. Du findest auf unserer Website u.a. Produktempfehlungen und Kaufratgeber von unserer Redaktion. Unsere Produktlinks sind Affiliatelinks, die zu unseren Partnershops weiterleiten. Solltest Du nach dem Klick im Partnershop kaufen, erhalten wir dafĂŒr eine kleine Provision. Auf den Kaufpreis hat dies fĂŒr Dich keine Auswirkung! Durch diese Vermarktung können wir sicherstellen, dass die Nutzung unserer sorgfĂ€ltig recherchierten und erstellten Inhalte kostenfrei fĂŒr alle Leser bleibt.