Gas-Hybridheizung: Viel besser als ihr Ruf!

Verfasst von: Michael Claus
Zuletzt aktualisiert am:
Gas-Hybridheizung
In diesem Artikel
  • Obwohl ihr Ruf nicht der beste ist, leistet diese Hybridheizung richtig was.
  • Was eine Gas-Hybridheizung ĂŒberhaupt ist, die Fakten dazu.
  • Wann sich eine neue Hybridheizung mit Gas fĂŒr Dich lohnt und wann nicht!

Die gute alte Gasheizung. Kaum ein Heizsystem hat wohl gerade einen schlechteren Ruf. Wer eine hat, Àrgert sich. Wer eine geplant hat, versucht umzuplanen.

Dabei ist das Heizen mit Gas nicht in jedem Falle schlecht! Gerade in der aktuellen Situation kann die UmrĂŒstung auf eine Gas-Hybridheizung immer noch sehr sinnvoll sein.

Denn mit kluger Gas-Hybridtechnik deckst Du nicht nur den WĂ€rmebedarf Deines Hauses optimal. Mit so einer Heizung sparst Du auch Heizkosten und schonst die Umwelt.

Wie das geht, welche Vorteile eine Gas-Hybridheizung hat und was Du bei der Modernisierung solcher Heizungen beachten solltest, das erfÀhrst Du in diesem Artikel!

Gasheizung Solartechnik
Clever heizen mit Gas und erneuerbaren Energien

Was ist eine Gas-Hybridheizung?

Eine Gas-Hybridheizung ist beim heutigen Stand der Technik quasi die eierlegende Wollmilchsau der Heizungstechnik. Klingt komisch, ist aber so! Eine Gas-Brennwertheizung (Gasbrennwertkessel) wird mit einem anderen WĂ€rmeerzeuger kombiniert, der im besten Fall natĂŒrlich erneuerbare Energien nutzt.

So liefert eine Gas-Hybridheizung dauerhaft wohlige WĂ€rme fĂŒr Dein Haus und verbraucht dabei so wenig Gas wie möglich. Moderne Gas-Hybridheizungen kombinieren hierfĂŒr fĂŒr gewöhnlich entweder eine WĂ€rmepumpe, eine Solarthermie-Anlage oder in selteneren FĂ€llen eine Biomasseheizung (mit Hackschnitzeln, Pellets, Scheitholz oder Holzgas) mit einer Gasheizung.

„Hybridheizungen mit Gas sind eine bewĂ€hrte Technik und ergeben in Sachen Deckung einer schwankenden Grundlast gleich doppelt Sinn.“

Denn Technologien wie die WÀrmepumpe oder eine Solarthermie-Anlage liefern ihre WÀrme hÀufig entweder nicht ausreichend, wenn der Bedarf mal steil ansteigt, oder liefern sie nicht dauerhaft, weil beispielsweise Solar in der Dunkelheit nun mal nicht funktioniert. Jede Heizung hat ihre Besonderheiten.

Um einen hohen bzw. schwankenden WĂ€rmebedarf immer zuverlĂ€ssig zu decken, braucht Dein Heizsystem also einen zusĂ€tzlichen WĂ€rmeerzeuger. Lange war Erdgas hier das Mittel der Wahl. Solche Heizungen brauchen wenig Platz, heizen sehr effizient und verbrennen ihren Brennstoff vergleichsweise sauber (ohne Asche oder Ruß).

Hinweis zur Kombination

Moderne WÀrmepumpen können den WÀrmebedarf eines neu gebauten Hauses (insbesondere eines Passivhauses mit der höchsten Energieeffizienzklasse A+) entspannt decken. Ist Dein Bedarf jedoch besonders hoch bzw. zeitweise deutlich höher, weil Du beispielsweise in einem schönen Altbau wohnst, kann in der Kombination trotzdem eine zusÀtzliche Heizung nötig sein, die diese Schwankungen der Grundlast ausgleicht.

Gastank oberirdisch GrundstĂŒck Feld
Von jetzt auf gleich vom Gas wegkommen, geht nicht, also braucht es Übergangslösungen!

Zukunft der Gas-Hybridheizung

Abgesehen von der seit 2022 stark verÀnderten geopolitischen Lage und den Anstrengungen, die Klimawandel und Energiewende uns abverlangen, bist Du bei der Nutzung von Gas bzw. Erdgas direkt von den Gaspreisen abhÀngig. Gerade direkt vor dem Winter stresst das oft die Haushaltskasse.

Viele Menschen finden Heizungen mit Gas trotz aller Effizienz zudem nicht mehr sexy und zeitgemĂ€ĂŸ. Mit Gas heizen heißt, mit einem EnergietrĂ€ger zu heizen, der gerade keinen guten Ruf genießt. So eine Heizung im Haus schlĂ€gt sich am Ende vielleicht negativ auf dessen Wiederverkaufswert, sprich auf die Werthaltigkeit Deiner Immobilie nieder.

„Dennoch: Wir halten nichts davon, Erdgas als EnergietrĂ€ger plump zu verteufeln! Gas ist weiterhin eine sinnvolle ErgĂ€nzung und Übergangslösung.“

Das gilt aus energetischer und ökologischer Sicht. Und mit Übergang ist sicherlich noch ein Zeitraum von 20 bis 30 Jahren gemeint, ergo der komplette Lebenszyklus einer Heizung. Vor allem kann eine Hybridheizung mit Gas noch lange Zeit sehr effizient arbeiten, wenn sie mit erneuerbaren Energien kombiniert wird und so den Gasverbrauch niedrig hĂ€lt.

Gas-Hybridheizung Arten
Welche Kombination von Hybridheizung kann was?

Arten von Gas-Hybridheizungen 

Verschiedene Arten von Gas-Hybridheizungen sind, wie eingangs gesagt, wirklich modernster Stand der Technik. So eine Heizung arbeitet zuverlĂ€ssig und solide, der Anschaffungspreis stimmt, Ă€ltere Systeme lassen sich oft noch umrĂŒsten und den Heizbedarf decken sie auch in Ă€lteren HĂ€usern zuverlĂ€ssig.

Deshalb stellen wir Dir hier die besten Kombinationen von Heizungen mit Gas und erneuerbaren Energien vor (von A-Z):

  • Gas-Hybridheizung mit Biomasse 
  • Gas-Hybridheizung mit Solarthermie 
  • Gas-Hybridheizung mit WĂ€rmepumpe 
Gasheizung Holzheizung
Heizen mit Gas und Biomasse im Wechsel ist robust und gĂŒnstig, aber selten ©PlutusART/Shutterstock.com

Gas-Hybridheizung mit Biomasse 

Die Kombination aus einer Gasheizung und einer Biomasseheizung, die mit Hackschnitzeln, Pellets, Scheitholz oder Holzgas betrieben wird, ist eher ungewöhnlich. Möglich ist so eine Lösung, aber hĂ€ufig ergibt diese Variante einfach keinen Sinn. AusnahmefĂ€lle bestĂ€tigen das Gegenteil, denn die Technologien harmonieren prinzipiell gut miteinander. 

Allerdings kannst Du im Fall des Umstiegs von Gas auf Holz auch gleich einen Komplettumstieg wagen. Schließlich brauchst Du mehr Platz fĂŒr den Brennstoff und die Fördertechnik. Ohnehin wird Dich der Umbau also einiges an Geld kosten. 

„Dieses Zusammenspiel von Heizsystemen ist eher selten, denn die StĂ€rken beider Heizungssysteme gleichen sich eher, als dass sie sich ergĂ€nzen.“ 

Gas-Brennwertheizungen bieten wie Biomasseheizungen viel Leistung und zwar unabhĂ€ngig von Sonne, Wind oder Geothermie, sodass die Frage besteht: Welche Heizung gleicht eigentlich die Lastspitzen welcher Heizung aus? Ist eine Holzheizung ausreichend groß dimensioniert, kannst Du den Energiebedarf Deines Hauses locker durch sie allein decken. 

Du brauchst also gar keine Heizung mit Erdgas mehr, um etwaige Lastspitzen auszugleichen. Möglicherweise lohnt sich fĂŒr Dich aber die Kombination von Biomasse und Solarthermie oder von Biomasse und WĂ€rmepumpe in einer sog. EE-Hybridheizung. Das lĂ€sst Dich spĂŒrbar Holz fĂŒr die Biomasseheizung sparen. Zu dieser Kombi spĂ€ter noch mehr!

Gasheizung Solarthermie
Heizen mit Gas und Solarthermie ergÀnzt sich wunderbar ©ONYXprj/Shutterstock.com

Gas-Hybridheizung mit Solarthermie 

Solar-Thermie ist der Klassiker unter den alternativen Energiequellen und lÀsst sich gut mit einer Gas-Heizung kombinieren, vor allem im Rahmen einer Heizungsmodernisierung. Scheint die Sonne in den Sommermonaten ausreichend, reicht die Solarthermie meist aus, um den gesamten WÀrmebedarf des Hauses zu decken.

Im Sommer brauchst Du ja vor allem warmes Wasser. Wird im FrĂŒhjahr und Herbst zusĂ€tzlich HeizungswĂ€rme gebraucht, kann erst einmal der effiziente Pufferspeicher einspringen, der inzwischen bei den meisten Solarthermie-Systemen standardmĂ€ĂŸig dazugehört. FĂŒr Hybridheizungen gilt die Pflicht zum Pufferspeicher ohnehin doppelt.

„Doch im Winter, wenn’s draußen richtig knackig kalt wird, schaffen selbst wirklich leistungsfĂ€hige Anlagen das Alleinheizen nur mit Solarthermie nicht mehr.“ 

Große Solarthermie-Anlagen inklusive Speicher tragen im tiefsten Winter maximal 20 Prozent zur benötigten WĂ€rmeenergie bei. Da hat die Physik Grenzen gesetzt. Genau in dieser Zeit schlĂ€gt die Stunde der Erdgasheizung. Sie ĂŒbernimmt, wenn der Bedarf an WĂ€rme und Warmwasser die Leistung der Solarthermieanlage ĂŒbersteigt.

Jede Gas-Hybridheizung braucht ĂŒbrigens unbedingt ein gut eingestelltes Steuersystem. Denn das sorgt dafĂŒr, dass nur dann Gas zum Einsatz kommt, wenn es wirklich gebraucht wird. Wird letztlich doch etwas mehr WĂ€rme aus Gas erzeugt, als benötigt wird, geht die zwar nicht gleich verloren. Sie landet zur weiteren Nutzung im Pufferspeicher. Wird darĂŒber hinaus aber zu viel Gas verballert, sinkt die Effizienz des Systems.

Gasheizung WĂ€rmepumpe
Modern heizen mit WÀrmepumpe und Gas mögen viele, besonders im Altbau ©Studio Harmony/Shutterstock.com

Gas-Hybridheizung mit WĂ€rmepumpe 

Eine weitere Kombination aus Erdgas und erneuerbaren Energien sind Systeme aus Gas-Brennwertkessel und WÀrmepumpe. In Neubauten verbaut man in Deutschland typischerweise Sole-Wasser-WÀrmepumpen, die mit ErdwÀrme arbeiten, oder eine Luft-Wasser-WÀrmepumpe, die die WÀrme der Umgebungsluft nutzt.

Sole-Wasser-WĂ€rmepumpen sind in der Anschaffung etwas komplizierter, teurer und auch nicht an jedem Standort und fĂŒr jedes GebĂ€ude möglich. Besonders fĂŒr Bestandsbauten sind Luft-Wasser-WĂ€rmepumpen deshalb meist die einfachere und gĂŒnstigere Wahl bei der Heizung. Diese GebĂ€ude sollten dann allerdings sehr gut gedĂ€mmt sein.

„Eine praktische Variante fĂŒr den Altbau ist eine gĂŒnstige WĂ€rmepumpe kombiniert mit einer gĂŒnstigen Gas-Brennwertheizung.“

Denn leider reicht die WĂ€rmeleistung gerade einer solchen Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe im Altbau manchmal nicht, um den gesamten Bedarf an WĂ€rme im Haus dauerhaft zu decken. Zwar kann eine WĂ€rmepumpe selbst bei Minusgraden WĂ€rme aus der Umgebungsluft gewinnen, der Wirkungsgrad nimmt aber mit sinkenden Außentemperaturen merklich ab.

Deshalb wird genau diese WĂ€rmepumpe, die WĂ€rme aus der Umgebungsluft gewinnt, im Bestandsbau gerne mit Gas-Brennwerttechnik kombiniert. Auch hier springt die Gas-Heizung immer nur dann ein, wenn die Steuerung es vorgibt, also genau dann, wenn die Leistung der WĂ€rmepumpe allein nicht mehr zum Heizen ausreicht.

DachdÀmmung Mineralwolle
Eine gute DĂ€mmung ist notwendig fĂŒr effiziente Hybridsysteme zum Heizen

Wichtige Informationen rund um die Gas-Hybridheizung

Dann lohnt sich eine Gas-Hybridheizung fĂŒr Dich

Du fragst Dich, was denn nun die Kriterien sind? Wann ergibt eine Gas-Hybridheizung fĂŒr Dich bewusst Sinn? Wann setzt Du besser von vornherein auf eine andere Heizung? Die wichtigsten Informationen dazu haben wir fĂŒr Dich im schnellen Überblick zusammengefasst.

Eine Gas-Hybridheizung ist sinnvoll, wenn:

  1. Du eine Heizung im gut gedĂ€mmten Altbau modernisieren möchtest. 
  2. Du Energiekosten sparen und die Umwelt bewusst schonen willst, ohne gleich Deine ganze Heizung auszutauschen. 
  3. Du auf Nummer sicher gehen möchtest, gerade wenn es zu Hause ums Heizen im Winter geht. 
  4. Du ein modulares Heizungssystem finden möchtest, das Du je nach Bedarf so oder so nutzen bzw. spĂ€ter sogar smart erweitern kannst. 

Eine Gas-Hybridheizung ist nichts fĂŒr Dich, wenn:

  1. Du eine Heizungsanlage fĂŒr einen Neubau planst. 
  2. Du Dich bewusst unabhĂ€ngig von allen fossilen EnergietrĂ€gern machen möchtest. 
  3. Dein Haus keinen Anschluss an das Erdgasnetz hat, außer Du hast Platz und Lust auf einen FlĂŒssiggastank im Garten (wobei sich diese Produkte auch ziemlich unsichtbar im Boden versenken lassen). 
Fachberatung Energieberatung
Eine professionelle Energieberatung unbedingt vorher in Anspruch nehmen ©one photo/Shutterstock.com

So stellst Du Deine Gasheizung auf Hybrid um 

Hast Du bereits eine gar nicht mal so alte Gasheizung? Dann wirf sie auf keinen Fall einfach raus! Denn nicht in jedem Fall ist der komplette Austausch Deiner Heizungsanlage gleich und sofort eine gute Idee.

Der Einbau einer komplett neuen Anlage ist nicht nur teuer, er kann sich auch ziemlich lange hinziehen, wenn er nicht minutiös im Vorhinein geplant wird. Nach dem Motto „Lieber die Taube auf dem Dach als den Spatz in der Hand“ kann es also klug sein, Deine bestehende Gas-Heizung zunĂ€chst nur etwas umzurĂŒsten und mit erneuerbaren Energien zu ergĂ€nzen.

„Im Moment sind beispielsweise sowohl Handwerker als auch Material teils sehr schwierig zu bekommen.“

Am Ende kommt es jedoch immer auf den Einzelfall an, welche Variante fĂŒr Dich finanziell und ökologisch Sinn macht und gleichzeitig praktikabel ist. Ein professioneller Energieberater hilft Dir, verschiedene Szenarien aufzustellen und durchzurechnen. Solch eine Energieberatung empfehlen wir vor der Entscheidung auf jeden Fall!

Finanzieller Tipp

Das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Kosten fĂŒr eine professionelle Energieberatung. So sparst du bis zu 80 Prozent der anfallenden Kosten dafĂŒr. FĂŒr ein Einfamilienhaus kostet eine einfache Energieberatung zum Beispiel knapp 500 Euro. Wer mehr als 100 Euro selbst bezahlt, der schenkt dem Staat scheinbar gerne Geld.

Solarthermie WĂ€rmepumpe EE-Hybridheizung
Klassisches EE-Hybridsystem: Solarthermie mit WĂ€rmepumpe

Unterschied zwischen Gas-Hybridheizung und EE-Hybridheizung 

Die Namen klingen Ă€hnlich, aber wirklich viel haben Gas-Hybridheizung und EE-Hybridheizung nicht miteinander zu tun. Außer natĂŒrlich, dass beide Produkte Hybridheizungen sind.

Eine Gas-Hybridheizung verbindet eine fossile Gasheizung mit anderen WĂ€rmeerzeugern auf Basis zumeist erneuerbarer EnergietrĂ€ger. Eine EE-Hybridheizung hingegen stellt eine Kombination aus mehreren Heizungen dar, die alle unbedingt mit verschiedenen erneuerbaren Energien arbeiten. Deshalb steht EE kurz fĂŒr „Erneuerbare Energien“.

„Beide Systeme sind hybrid, sind also je eine Kombiheizung. Doch nur die EE-Hybridheizung setzt komplett auf nachhaltige und erneuerbare EnergietrĂ€ger!“

Eine Gashybridheizung ist weiterhin abhÀngig von fossilem Erdgas, der EE-Hybrid ist das nicht. Die verschiedenen Heiz-Technologien lassen sich jedoch ganz unterschiedlich zusammenstellen und bei Bedarf sogar immer wieder erweitern.

So kannst Du zum Beispiel erstmal Deine Gasheizung um einen ordentlichen Teil Solarthermie ergĂ€nzen und spĂ€ter noch eine WĂ€rmepumpe einbauen. Wenn Dein Haus irgendwann auch noch bestens gedĂ€mmt ist, lĂ€sst Du am Tag X die Gasheizung einfach ganz weg. Der Weg kann fließend sein. Dann halten sich auch die Kosten in Grenzen.

Heizkosten sparen
Anschaffungskosten und Heizkosten im Blick behalten

Das kostet eine Gas-Hybridheizung 

Die Preise fĂŒr Gas-Hybridheizungen sind sehr unterschiedlich. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welches System fĂŒr Dich in Frage kommt. Besonders der WĂ€rmebedarf Deines Hauses, der wiederum von ganz unterschiedlichen Faktoren abhĂ€ngt, nimmt starken Einfluss auf die Kosten. Je höher die Heizlast ist, desto teurer wird es!

An reinen Anschaffungskosten solltest Du (je nach Hersteller) derzeit mit etwa 7.500 bis 20.000 Euro fĂŒr ein Einfamilienhaus rechnen. Hybride Heizsysteme mit WĂ€rmepumpen sind generell teurer und kosten im Moment je nach Hersteller 15.000 bis 30.000 Euro. Pauschal und ohne weitere Informationen lassen sich die Preise fĂŒr eine Gas-Hybridheizung aber nicht seriös benennen.

„Mit einer Hybridheizung aus Gas und erneuerbarer Energie lĂ€sst sich sehr wohl auch heute noch gut Geld sparen.“

Im Moment kommt noch erschwerend hinzu, dass die Preise durch die einerseits hohe Nachfrage und die andererseits große Unsicherheit an den MĂ€rkten und in den Lieferketten noch zusĂ€tzlich nach oben getrieben werden. Die gĂŒnstigsten Angebote kannst eigentlich nur Du selbst finden.

Am besten klemmst Du Dir dazu die Analyse von Deinem Energieberater unter den Arm, formulierst Deine WĂŒnsche klar und vergleichst die Angebote der Fachfirmen dazu. Vergiss bitte bei Deiner Planung nicht die wichtigsten Komponenten wie den Pufferspeicher (je nach GrĂ¶ĂŸe 1.500 bis 6.000 Euro), den Gasanschluss (je nach Netzbetreiber 1.500 bis 2.500 Euro) oder den Gastank (1.500 bis 4.000 Euro).

Tipps zur Kalkulation

Denk bei Deiner Kostenanalyse auch an die laufenden Kosten fĂŒr das Gas, sprich an die Heizkosten. Ebenso vergiss bitte nicht die Kosten fĂŒr die Installation. GrundsĂ€tzlich verursachen neue Gas-Hybridheizungen aber weniger laufende Heizkosten als klassische Gas-Brennwertheizungen. Dementsprechend schnell rentiert sich Deine Investition. 

KfW-Zentrale Frankfurt/Main
Bei KfW und BAFA gibt’s keine Förderung mehr fĂŒr jegliche Gasheizung 

Förderung fĂŒr Gas-Hybridheizungen 

Die Förderung fĂŒr Gas-Hybridheizungen wurde in der letzten Zeit nicht nur stark heruntergefahren, sie wurde gelinde gesagt gestrichen. So sagen es die neuen Richtlinien der Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG), die seit August 2022 gelten. Es ist seriöserweise auch nicht davon auszugehen, dass sich das nochmals Ă€ndern wird. 

„Förderung fĂŒr eine Gasheizung, Gas-Brennwertheizung oder Kombination aus Gas und anderer Heizung gibt’s nicht mehr!“

Nur noch fĂŒr KWK-Anlagen, vor allem das BHKW mit Erdgas, gibt’s vom Staat auf anderem Wege weiterhin Förderung, nĂ€mlich ĂŒber das Kraft-WĂ€r­me-Kopp­lungs­ge­setz 2020 (KWKG 2020). Alle anderen auf Gas oder teils auf Gas basierenden Heizungssysteme sind nicht mehr förderfĂ€hig. Auch fĂŒr die UmrĂŒstung auf eine Gas-Heizung gibt es kein Geld mehr. 

Gas ist eine auslaufende Übergangstechnologie und das schlĂ€gt sich knallhart bei der wegfallenden Förderung nieder. Eventuell könntest Du auf Landes- und Kommunalebene bei der Sanierung zum Effizienzhaus-Standard noch hier und da indirekte Fördermittel fĂŒr Teilmaßnahmen bekommen. Aber das weiß Dein Energieberater vor Ort besser. 

Mehr erfahren ĂŒber die Möglichkeiten, welche Heizung wie gefördert wird, kannst Du in unserem extra Artikel dazu: Förderung von nachhaltigen Heizungsanlagen!

FAQ
Fragen stellen, Antworten finden: hier in unserer Übersicht

FAQ online: Ratgeber mit weiteren Tipps zur Gas-Hybridheizung

Was ist die beste Hybridheizung fĂŒr den Neubau?

Die beste Hybridheizung fĂŒr den energieeffizienten Neubau ist eine EE-Hybridheizung mit Solarthermie und WĂ€rmepumpe. Wird diese Heizung aus energetischer Sicht mit einem WĂ€rmeverbraucher auf der FlĂ€che, sprich mit einer Fußbodenheizung oder Wandheizung anstatt dem ĂŒblichen Heizkörper betrieben, legt sie eine effiziente Arbeitsweise an den Tag.

Was ist die beste Hybridheizung fĂŒr den Altbau?

Die beste Hybridheizung fĂŒr den Altbau ist derzeit noch eine Gas-Hybridheizung mit Solarthermie. Diese Art von Heizung spart fossile EnergietrĂ€ger in Zeiten mit geringerer Heizlast, deckt aber in kalten Spitzenheizzeiten den WĂ€rmebedarf im Haus souverĂ€n ab. Je besser die Aussteuerung Deines Systems funktioniert, desto mehr Gas kannst Du sparen.

Wie funktioniert der Anschluss ans Gasnetz?

Voraussetzung fĂŒr eine Gas-Hybridheizung ist, dass Dein Haus ans örtliche Gasnetz angeschlossen ist. Üblicherweise betreiben das die lokalen Stadtwerke. Hast Du bisher nicht mit Erdgas geheizt, musst Du dort oder beim örtlichen Bauamt nachfragen, ob Dein Gebiet angeschlossen ist. In StĂ€dten und dicht besiedelten Gebieten hast Du meistens GlĂŒck. Alternativ kannst Du Dir einen Gastank fĂŒr FlĂŒssiggas aufs GrundstĂŒck bauen.

Was kostet der Anschluss ans Erdgasnetz?

Liegt Gas in Deiner Gegend an, verlegt Dein Versorger Gasleitungen bis zu Deinem Haus. Je weiter weg der nĂ€chste Anschluss ans Netz möglich ist, desto teurer wird das fĂŒr Dich. FĂŒr gewöhnlich kostet der Hausanschluss zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Der Preis kann jedoch lokal abweichen. Ein paar Hundert Euro Kosten kannst Du sparen, wenn Du die Erdarbeiten auf Deinem GrundstĂŒck selbst erledigst.

Ratgeber Überblick weitere Heizsysteme:

© 2022 - Bewusst Heizen