Interesse an einem Infrarot Heizelement im Wohnmobil? Wir haben für Dich 7 top Produkte näher betrachtet. Finde mit unserem Vergleich schnell heraus, worauf beim Kauf zu achten ist!
Ein Infrarot Heizelement im Wohnmobil bietet dem versierten Camper wichtige Vorteile: Es sorgt schnell für angenehme Wärme. Seine Montage ist einfach. Es ist weniger gefährlich als eine Gasheizung. Und am besten ist, es macht keinen Dreck!
Je nach Leistungsklasse und Wärmeleistung heizen Infrarotheizelemente einen Wohnwagen schneller oder langsamer auf. Die besten Heizungen erledigen das rasch, gute Zusatzheizungen eher punktuell. Eines ist diesen Infrarotheizungen allerdings allen gleich: Die Wärme, die sie dem Camper spenden, ist angenehm und gesund!
Infrarotstrahlung wird nicht umsonst auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Infrarot Strahlungswärme lindert zum Beispiel Schmerzen bei Rheuma, Hexenschuss, Bandscheibenvorfall oder Gerstenkorn. Außerdem beugt sie Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnwagen vor.
Den Geräteklassen nach kommen als Infrarotheizelement im Wohnmobil verschiedene Geräte zum Einsatz: Infrarotstrahler bzw. Heizstrahler, Standgeräte, Heizlüfter und Fußbodenheizungen sind bei Kunden beliebte Produkte. In diesem Ratgeber Artikel kannst Du alle Infos dazu und die besten Produkt Empfehlungen finden!
- Unsere Empfehlungen für Infrarotheizungen im Wohnwagen
- Infrarot Heizelement im Wohnmobil: Die 7 besten Produkte im Detail
- Infrarot Heizelement im Wohnmobil: Angebote und Bestseller
- Darauf solltest Du beim Kauf einer Infrarotheizung Wohnwagen achten
- Häufige Fragen und Antworten zum Thema Infrarot Heizelement im Wohnmobil
Unsere Empfehlungen für Infrarotheizungen im Wohnwagen
Unsere Empfehlung
Könighaus Infrarot Standheizung 1.000 Watt
Inkl. Thermostat
TÜV geprüft
98% Wirksamkeit
Günstiger Preis
Kesser Infrarot Keramik Mini Heizlüfter 500 Watt
Top Leistung
Ecomat 2000 Select Keramik Heizlüfter 450-1.800 Watt
Unsere top Empfehlung für ein Infrarot Heizelement im Wohnmobil ist die klassische Infarot Standheizung 1.000 Watt von Könighaus. Das hochwertige Gerät eignet sich sowohl zum punktuellen Zuheizen in großen Wohnwagen als auch als Alleinheizung in normalen Wohnwagen prima. Das Preis-Leistungsverhältnis des Produkts stimmt!
Mit seinen Rollen unter den Standfüßen ist es schön mobil. Seine Wärme steuern kannst Du wunderbar über das mitgelieferte und programmierbare Thermostat. Und dank 98 Prozent Wirksamkeit verballerst Du auch nicht zuviel Strom beim Heizen.
Wer einen guten kleinen Heizzwerg mit akzeptabler Leistungsentwicklung zum günstigen Preis sucht, für den ist der Steckdosen Keramik Infrarot Heizlüfter 500 Watt von Kesser vielleicht eine spannende Alternative. Fürs gelegentliche Zuheizen an kühlen Tagen und Abend im Urlaub ist das Produkt prima geeignet.
Der ultimative Leistungssieger bei unserem Vergleich ist der Ecomat 2000 Select. Das im Betrieb flüsterleise Premium Produkt mit effizientem Thermostat-Drehregler holt aus seiner winzigen Größe eine gigantische Wärmeleistung heraus. Profi Camper werden es im Wohnmobil zu schätzen wissen. Damit lässt sich sogar im Winter campen!
Infrarot Heizelement im Wohnmobil: Die 7 besten Produkte im Detail
Jedes Infrarot Heizelement im Wohnmobil, das wir bei unserem Test vergleichen, verfügt über hochwertige Heizelemente, teils auch welche in Kombination mit Keramik. Jeder Artikel kann sich hinsichtlich seiner Nutzung etwas unterscheiden und bietet spezifische Vorteile. Immerhin gehören sie teils unterschiedlichen Geräteklassen an. Eines ist uns bei unseren Empfehlungen jedoch stets wichtig: die Qualität muss stimmen!
Die besten Infrarotheizelemente fürs Wohnmobil:
- Könighaus Infrarotheizung Standgerät (1.000 Watt) mit Standfüßen, Rollen und Thermostat
- Kesser Steckdosen Keramik Mini Heizlüfter (500 Watt) mit Keramik Heizelement und Thermostat
- Ecomat 2000 Select (450-1.800 Watt) mit Thermostat Drehregler und maximaler Power
- MiHeat Infrarot Camping Fußbodenheizung (130 Watt/m²) mit Thermostat und extra langem Anschlusskabel
- MiHeat Infrarot Heizteppich (66-155 Watt) mit Thermostat, Timer und Sleep-Funktion
- Sonbion Infrarot Standheizstrahler (400/800 Watt) mit 2 Heizstufen und Umkippschutz
- Arebos Infrarot Heizstrahler (750-2.000 Watt) mit 3 Heizstufen und Fernbedienung
Könighaus Infrarotheizung Standgerät 1.000 Watt mit Standfüßen, Rollen und Thermostat
Unsere Kaufempfehlung in der Kategorie Infrarot Heizelement im Wohnmobil ist die Infrarot Standheizung 1.000 Watt von Könighaus. Dieses mobile Heizpaneel ist eine praktische Heizung mit Standfuß, Rollen und Thermostat. Das Produkt erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden.
Der mobile Heizkörper bietet eine ansprechende Heizleistung zum fairen Preis. Sie ist eine gute Wahl für effizientes, umweltfreundliches Heizen mit nachhaltiger Leistung. Das Preis-Leistungsverhältnis bei diesem Produkt war bei unserem Test sehr gut.
Die Infrarotheizung gibt’s in neutralem Weiß und in weiteren 21 hübschen Farben und Designs. Dank der praktischen Rollen auf der Unterseite der Standfüße kann die nur 3 kg leichte mobile Infrarotheizung flexibel in jedem Wohnmobil zum Einsatz kommen.
Sogar ein bisschen Feuchtigkeit macht dem Produkt dank IP44 Spritzwasserschutz nichts aus. Das programmierbare Thermostat garantiert, dass angenehme Wärme bei möglichst geringem Stromverbrauch produziert wird. 98 Prozent energetische Wirksamkeit sind sehr ordentlich.
Auf den mobilen Infrarot Heizstrahler gibt der renommierte Markenhersteller eine attraktive Garantie über 5 Jahre. Eine extra Zufriedenheitsgarantie über 30 Tage gibt’s für die Könighaus Infrarot Stand Elektroheizung 1000 Watt obendrauf.
Ideale Raumgröße: 15-18 m²
Pro
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Inkl. Thermostat
Inkl. Standfüße mit praktischen Rollen
Inkl. Überhitzungsschutz
Wandmontage möglich
IP44 Spritzwasserschutz
TÜV geprüft
98% Wirkungsgrad
5 Jahre Herstellergarantie
30 Tage Zufriedenheitsgarantie
Kontra
Ungeeignet für Deckenmontage
Ohne Fernbedienung
Nicht smart (keine Steuerung per App)
Kesser Steckdosen Keramik Mini Heizlüfter 500 Watt mit Keramik Heizelement und Thermostat
Ein wirklich günstiges Infrarot Heizelement im Wohnmobil ist der Mini Steckdosen Infrarot Keramik Heizlüfter 500 Watt von Kesser. Bei unserem Test gehörte dieses Angebot zu den mit Abstand günstigsten Alternativen.
Überhaupt bietet die Infrarotheizung für ihren kleinen Preis eine Menge an Leistung und reichlich Funktionen. Ein einfach regelbares Thermostat mit Fernbedienung ist beispielsweise gleich bei der Infrarot-Heizung dabei.
Ein gut sichtbares LED Display, ein nützlicher Timer und ein 90 Grad drehbarer Konturenstecker gehören ebenfalls zum Zubehör. Das Mini-Heizgebläse wiederum stellt sicher, dass die warme Luft der Infrarot Keramikplatte gut im Camper verteilt wird.
Diese Heizung arbeitet sicherlich nicht so energieeffizient wie eine klassische Infarot Wand- oder Standheizung. Aber das ist normal, schließlich handelt es sich bei dem Produkt um eine ganz andere Klasse von Gerät. Für einen Heizlüfter wiederum arbeitet das Produkt dank Thermostat recht energieeffizient.
Zudem gilt, wie es bei Heizlüftern stets zu den großen Vorteilen zählt: Der Mini Heizlüfter ist allzeit mobil im Wohnwagen. Wenn Du Wärme hier und dort brauchst, ist der Infrarot Steckdosen Keramik Mini Heizlüfter 500 Watt von Kesser schnell mit dabei.
Ideale Raumgröße: 6-9 m² (tauglich nur als Zusatzheizung)
Pro
Günstiger Preis
18 x 12 x 11 cm mini klein
Inkl. Thermostat
Inkl. Fernbedienung
Inkl. Überhitzungsschutz
Inkl. Mini-Heizgebläse
Keramik Wärmespeicher
Super mobil
Kontra
Heizgebläse läuft etwas nach
Kleiner Stromfresser
Nicht als Frostwächter geeignet
Nicht smart (keine Steuerung per App)
Ecomat 2000 Select 450-1.800 Watt mit Thermostat Drehregler und maximaler Power
Kein klassischer Infrarotstrahler, sondern ein über eine Keramikplatte wirkender Campingheizer ist der Ecomat 2000 Select. Das High-End Produkt ist ein absolutes Leistungsmonster. Dieses keramische Infrarot Heizelement sorgt für reichlich warme Luft im Wohnmobil.
Das Gerät ist DER Geheimtipp aus der Schweiz für Wohnmobil, Zelt und Boot! Der Heizzwerg ist ein top Qualitätsprodukt mit großer Wirkung. Die Wärmeleistung und Wärmeverteilung des nur 14,5 x 18 x 14 cm kleinen Geräts, zu dem es extra auch eine passende Ecomat 2000 Transporttasche gibt, sind eine Wucht.
Bei unserem Test heizte das Produkt einen großen Wohnwagen ruckzuck prima auf. Dieser mobile Power Heater macht sogar im Vorzelt eine gute Figur. Mit seinen 3 Heizstufen zu 450, 750 und 1.800 Watt liefert er dem frierenden Camper schnell angenehme Wärme.
Erhältlich ist das Produkt in einer Grundversion als Ecomat 2000 Classic und in einer Profi-Version als Ecomat 2000 Select. Beide Varianten verfügen über einen Thermostat-Drehregler zur Wärmeregulierung und eine Frostwächter Funktion.
Das Profi Modell besitzt im Gegensatz zum Classic Modell zusätzlich zwei Plus-Funktionen für noch schnellere Wärme und eine weitere „Leise“-Funktion. Auch wenn die Kosten für diese Heizung etwas höher sind, können wir den Ecomat 2000 Select zur Nutzung im Wohnmobil nur empfehlen.
Ideale Raumgröße: 7-25 m²
Pro
Top Leistung
Inkl. Thermostat mit Drehregler
Inkl. Überhitzungsschutz
Inkl. Umkippschutz
3 Heizstufen
Frostschutz-Funktion
Flüsterleise im Betrieb
30 Tage Rückgaberecht
Kontra
Höherer Preis
MiHeat Infrarot Camping Fußbodenheizung 130 Watt/m² mit Thermostat und extra langem Anschlusskabel
Nie wieder kalte Füße im Wohnwagen! Die MiHeat Infrarot Wohnmobil Fußbodenheizung 130 Watt/m² ist eine tolle Heizung für alle, die warme Füße im Camper lieben. Das ultraflache Heizpaneel ist zur schwimmenden Verlegung unter dem Bodenbelag gedacht.
Die Aufnahme und Abgabe der Leistung hängt von der Größe der Heizfolie ab. Deshalb geben wir die Wärmeleistung am besten wie der Hersteller pro m² an. Das Produkt ist von 0,75-5 m Länge und 30-80 cm Breite erhältlich.
Als Heizgerät taugt es explizit aber vorrangig für die Füße. Sicherlich heizt es ja nach Bodenbelag, der darüber liegt, auch die Raumluft mit. Generell aber empfiehlt der Hersteller die Fußbodenheizung nur als angenehme Zusatzheizung.
Wir haben für die Berechnung der Raum-Heizleistung eine Fußbodenheizung von 0,5 m Breite und 4 m Länge gewählt. Ein Thermostat mit mehreren Sensoren ist an Bord und sorgt für Komfort bei der Bedienung sowie bessere Energieeffizienz.
Es dauert zwar etwas, bis die Wirkung dieser Infrarotheizung zu spüren ist, aber dann wirkt sie umso angenehmer. Wir finden, die MiHeat Infrarot Wohnmobil Fußbodenheizung 130 Watt/m² ist eine gute Idee gegen kalte Füße.
Ideale Raumgröße: 2-5 m² (tauglich nur als Zusatzheizung)
MiHeat Infrarot Heizteppich 66-155 Watt mit Thermostat, Timer und Sleep-Funktion
Mit dem MiHeat Infrarot Heizteppich 66-155 Watt können alle Campingfreunde eine Fußbodenheizung genießen, ohne aufwändige Verlegung unter dem Bodenbelag. Einfach den Teppich ausrollen, Stecker rein und los geht’s mit dem Heizen.
Das praktische Heizgerät für warme Füße kann dank Anti-Rutsch-Noppen nicht im Wohnmobil verrutschen. Es hat eine weiche und angenehme Vlies-Oberfläche in Grau. Seine Wärmeabgabe erfolgt gleichmäßig und vollflächig.
Ist Dein Gefährt größer, kannst Du das mobile Infrarot Heizelement im Wohnmobil jederzeit an eine andere Stelle platzieren. Flexibel und komfortabel ist es zudem durch das bei Lieferung und Versand enthaltene Thermostat.
Ansteuern können Camper das Thermostat über 3 Heizstufen. Ein Timer mit Sleep-Funktion vervollständigt das Zubehör. Die Wärmewirkung setzt bei diesem Gerät erstaunlich schnell und effizient für eine kleine Fußbodenheizung ein.
Apropos Effizienz: Durch das Wärmen der Füße lässt sich die Raumtemperatur locker senken, meinen viele Kunden. So kann man wiederum Strom oder Gas an anderer Stelle sparen. Insofern können wir den flauschig warmen MiHeat Infrarot Heizteppich 66-155 Watt wirklich nur weiterempfehlen.
Ideale Raumgröße: 2-3 m² (tauglich nur als Zusatzheizung)
Sonbion Infrarot Standheizstrahler 400/800 Watt mit 2 Heizstufen und Umkippschutz
Der Sonbion Infrarotheizstrahler 400/800 Watt ist ein einfacher, kleiner und geräuschloser Heizstrahler. Bei unserem Vergleich hat er sich insbesondere für kleinere und mittelgroße Wohnwagen sehr empfohlen.
Das Gerät besitzt besitzt kein Gebläse, ist also kein Heizlüfter und somit schön leise im Betrieb. Es punktet zudem mit einem hochwertigen Quarz-Heizelement. Sehr beliebt macht diesen Infrarotstrahler bei vielen Kunden zum einen sein günstiger Preis.
Viele schätzen ihn jedoch auch wegen seiner verhältnismäßig kräftigen Wärmeleistung. Durch 2 Kippschalter kannst Du das Heizgerät auf 400 bzw. 800 Watt steuern. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass es leider kein Thermostat an Bord hat.
Wer mehr Energieeffizienz wünscht, sollte sich also selbst ein Thermostat dazu kaufen und vorschalten. In Sachen Sicherheit besitzt der kleine Infrarotstrahler sowohl einen Überhitzungsschutz als auch einen Umkippschutz.
Zur Not zieht der Kleine an kühlen Abenden sogar mit Dir ins Vorzelt oder nach draußen um. Wir finden, dieser mobile Infrarotstrahler 400/800 Watt von Sonbion ist ein praktischer kleiner Helfer fürs gelegentliche Heizen im Wohnwagen.
Ideale Raumgröße: 5-11 m² (tauglich nur als Zusatzheizung)
Arebos Infrarot Heizstrahler 750-2.000 Watt mit 3 Heizstufen und Fernbedienung
Der Arebos Infrarot Heizstrahler 750-2.000 Watt ist eher ein Gerät für das große Wohnmobil. Der kräftige Infrarotstrahler braucht schon etwas Platz an der Wand, denn Wandmontage ist zu empfehlen. Ebenso sollte nichts direkt vor diese Heizung gehängt oder gestellt werden.
Wenn der Infrarotstrahler nämlich loslegt, dann richtig. Dann wird’s ratzfatz warm im Wohnwagen. Dieses Infrarot Heizelement im Wohnmobil funktioniert in 3 Stufen wahlweise mit 750, 1.500 oder 2.000 Watt Leistung.
Mit der intuitiv verständlichen Fernbedienung kannst Du das Gerät bequem einstellen, ohne dass Du Deine Sitzplatz verlassen müsstest. Willst Du Dich allerdings auf mehr Energieeffizienz verlassen, müsstest Du Dir separat noch ein eigenes Thermostat dazu kaufen und vorschalten.
Verstellbar ist der Heizstrahler trotz fester Montage ebenfalls. Er verfügt über einen bis zu 60° anpassbaren Neigungswinkel. So bekommst Du das Produkt immer schön so ausgerichtet, dass es seine Wärme genau auf die richtige Stelle strahlt.
Wer einen kleinen Palast auf Rädern sein eigen nennt und ordentlich Bums beim Heizen wünscht, für den ist der Arebos Infrarot Heizstrahler 750-2.000 Watt auf jeden Fall eine interessante Alternative.
Ideale Raumgröße: 18-23 m²
Infrarot Heizelement im Wohnmobil: Angebote und Bestseller
Darauf solltest Du beim Kauf einer Infrarotheizung Wohnwagen achten
Wir raten Dir, bei der Auswahl des für Dich passenden Produkts ein paar wichtige Kriterien zu beachten. Was Du bei einem Infrarot Heizelement im Wohnmobil auf jeden Fall berücksichtigen solltest, listen wir Dir gerne kurz im Überblick auf:
- Funktionsweise
Infrarotheizungen und auch Infrarot Keramikheizungen sind indirekte Heizungen, die über Strahlungswärme wirken. Ihre Heizelemente strahlen elektromagnetische Wärmewellen in den Innenraum des Wohnwagens ab, die sog. Infrarot Strahlung. Diese Wärmewellen wiederum erwärmen Wände, Gegenstände oder Körper im Raum, die dann die Luft heizen. Gut gedämmte Wohnwagen sind bei einer Infrarotheizung allerdings klar im Vorteil. Denn solche Heizungen spielen ihre Vorteile besonders gut in ordentlich gedämmten Räumen aus. In schlecht isolierten Gefährten heizen sie weniger gut. - Leistung passend zur Raumgröße
Kalkuliere vorher, welche Raumgrößen Du mit einem Infrarot Heizelement im Wohnmobil beheizen möchtest. Entscheidend dabei ist das Raumvolumen dieser Räume. Hilfreiche Infos über die zur Heizung passenden Raumgrößen findest Du oft bei den Produktdetails. Mit einem Infrarot Heizelement im Wohnmobil können Camper je nach Leistung größere und kleinere Wagen mit gemütlicher Wärme versorgen. - Ratgeber für das Infrarot Heizelement im Wohnmobil
Ein Infrarot Heizelement im Wohnmobil muss verschiedene Kriterien erfüllen. Es muss den Innenraum schön erwärmen. Es soll dabei möglichst nicht im Weg stehen, denn der Platz im Fahrzeug ist begrenzt. Am besten sieht man es gar nicht, wie beispielsweise eine Fußbodenheizung. Und am allerbesten ist es sogar noch mobil und leistungsfähig genug, um auch mal im Vorzelt schöne Wärme zu spenden. Überlege Dir vorher genau, welche Anforderungen Du an die Campingheizung stellst und triff anhand dieser Deine Wahl. - Gute Energieeffizienz der Heizung
Vergleich die Energieeffizienz verschiedener Infrarotheizungen. Sie sagt Dir, welches Infrarot Heizelement im Wohnmobil bei gleicher Leistung im Betrieb am Ende die wenigste Energie verbraucht. Die besten Infrarotheizungen arbeiteten bei unserem Test mit einer Energieeffizienz von ca. 98 Prozent. Effiziente Infrarot Heizkörper verbrauchen weniger Energie, schützen die Umwelt und schonen Deinen Geldbeutel bei der Stromrechnung am Ende des Urlaubs. - Zubehör und Funktionsumfang
Jedes Infrarot Heizelement im Wohnmobil bietet beim Produktumfang einige etwas andere praktische Vorteile und Funktionen an. Einige davon erhöhen den Komfort, andere steigern die Effizienz. Zum Beispiel können Timer, Fernbedienung, Steuerung per App oder ein Thermostat sehr nützliche Artikel sein. Vergleich, was Du wirklich benötigen könntest. Ein Thermostat würden wir Dir auf jeden Fall empfehlen. - Thermostatpflicht
Nicht nur, weil es effizient ist, sondern weil es sowieso gesetzlich Pflicht ist. Die Nutzung eines Thermostat ist beim Betrieb von Infrarotheizungen gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt auch für das Thema Infrarot Heizelement im Wohnmobil. Gemäß EU-Verordnung 2015/1188 dürfen Infrarotheizungen ausschließlich mit Thermostat genutzt werden. Der Gesetzgeber will damit die Energieeffizienz stärken und den Klimaschutz unterstützen. Bekommst Du Lieferung und Versand der Infrarotheizung also ohne Thermostat, bist Du verpflichtet, Dir selbst eines zu kaufen und vorzuschalten. - Preis
Vergleich die Preise mehrerer Infrarotheizungen fürs Wohnmobil, um das für Dich beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Unserer Erfahrung und unseren Recherchen nach sollte ein gutes Infrarot Heizelement im Wohnmobil mindestens 25 Euro kosten, wenn es nur zum Zuheizen gedacht ist. Alleinheizer kosten ab ca. 60 Euro aufwärts. Ein Profi-Gerät kann auch schon mal 300 Euro und mehr kosten. - Garantie und Service
Beachte, dass Dir für das Infrarot Heizelement im Wohnmobil eine möglichst lange Garantie angeboten wird. Die besten Marken und Hersteller bieten 5 Jahre Garantielaufzeit, manche sogar länger. Je länger die Garantie ausfällt, desto besser bist Du im Falle eines Defekts vor einer teuren Ersatzinvestition geschützt. Infrarotstrahler fürs Camping sind nicht immer so günstig, dass man jeden Urlaub neu kaufen möchte. - Sicherheit
Infrarotheizungen sind und bleiben Elektroheizungen. Achte deshalb auf Sicherheit. Jede gute Elektroheizung beim Camping sollte zum Beispiel über einen Überhitzungsschutz und am besten auch über einen Umkippschutz verfügen. Achte vor dem Kauf zudem auf entsprechende Sicherheitszertifikate. Die besten IR-Heizungen sind vom TÜV geprüft und verfügen über eine gültige GS-Kennzeichnung (Geprüfte Sicherheit).
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Infrarot Heizelement im Wohnmobil
Was ist die beste Infrarotheizung fürs Wohnmobil?
Die beste Heizung fürs Wohnmobil hängt von der Größe Deines Fahrzeugs und von seinem Dämmungszustand ab. Neuere Modelle haben in der Regel eine bessere Isolierung. Das kommt der Wirkung einer Infrarotheizung entgegen. Das beste Infrarot Heizelement im Wohnmobil ist das, das den Wagen warm kriegt, nicht im Weg rumsteht und zugleich dennoch die wenigste Energie verbraucht.
Sollten Infrarotheizungen im Urlaub im Dauerbetrieb laufen?
Wenn Du nie länger weg bist als ein paar Stunden und die Jahreszeit schon kühl ist, kannst Du das Infrarot Heizelement im Wohnmobil auch im Dauerbetrieb laufen lassen. Wichtig ist, dass es ein Thermostat besitzt und beim Heizen somit Energie spart. Das Aufheizen eines völlig ausgekühlten Wohnwagens frisst auch nicht gerade wenig Strom und der Komfort im Urlaub leidet darunter.
Wie viel Strom verbraucht eine Fußbodenheizung mit 155 Watt?
Der Stromverbrauch Deiner Infrarot Fußbodenheizung hängt von ihrer Nutzung ab. Heizt Du mit einer 155 Watt Infrarotheizung beispielsweise an 10 Tagen im Urlaub zu jeweils 6 Stunden am Tag, ergibt das 60 Heizstunden, in denen Du 9,3 kWh Strom verbrauchst. Angenommen, Du zahlst beim Campingplatz Stromtarif 0,50 Euro/kWh, würden Deine Stromkosten mit dieser Heizung folglich überschaubare 4,65 Euro betragen.
Kaufratgeber zu elektrischen Heizsystemen:
- Infrarot Hybridheizung
- Infrarotheizung 1000 Watt
- Infrarotheizung Badezimmer
- Infrarotheizung Bild
- Infrarotheizung Bild Hochformat
- Infrarotheizung Decke
- Infrarotheizung Garage
- Infrarotheizung Gartenhaus
- Infrarotheizung Handtuchhalter
- Infrarotheizung klein
- Infrarotheizung mit Licht
- Infrarotheizung mit Thermostat
- Infrarotheizung Spiegel
- Infrarotheizung Standgerät
- Infrarotheizung Wand
- Infrarotheizung Wintergarten
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Verbraucherhinweis: Bewusst-Heizen.de bietet seinen Lesern eine neutrale und unabhängige Kaufberatung. Du findest auf unserer Website Produktempfehlungen und Kaufratgeber von unserer Redaktion. Unsere Produktlinks sind Affiliatelinks, die zu unseren Partnershops weiterleiten. Solltest Du nach dem Klick im Partnershop kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Auf den Kaufpreis hat dies für Dich keine Auswirkung! Durch diese Vermarktung können wir sicherstellen, dass die Nutzung unserer sorgfältig recherchierten und erstellten Inhalte kostenfrei für alle Leser bleibt.