- Deine Beratung zum richtigen Umgang mit Ozon Luftreinigern finden!
- Wie funktioniert das Luft reinigen mit Ionisatoren und Ozongeneratoren?
- Vorteile und Nachteile der Ozonmethode im Überblick vergleichen.
Eine Ozon Luftreinigung kann in bestimmten Situationen und bei sachgemäßer Anwendung Vorteile bieten. Allerdings solltest Du sie mit Vorsicht einsetzen, da Du sonst die Gesundheit aller Bewohner und die Umwelt schädigen kannst.
Wir empfehlen, die Anwendung von Ozonluftreinigern auf das Notwendigste zu beschränken und lieber auf alternative, weniger bedenkliche Luftreinigungsmethoden zu setzen, wo immer das möglich ist. Denn Ozon Ionisatoren oder Generatoren Luftreiniger können zwar äußerst wirksam sein. Sie sind jedoch eben auch besonders ambivalent darin, wie sich ihre Auswirkungen äußern.
Etliche Ionisatoren Luftreiniger mit Ozon zum Beispiel sind aufgrund ihrer Funktionsweise nahezu unbedenklich. Echte Ozongeneratoren wiederum sind mit Vorsicht zu genießen und sollten ab einem bestimmten Ozonausstoß besser nur unter Fachaufsicht in der Industrie oder in groß angelegten Bereichen zum Einsatz kommen.
Du bist Dir nicht ganz sicher, was Du von der Luftreinigung mit Ozon halten sollst? Wir geben Dir in unserem Ratgeber Artikel die besten Tipps und Informationen dazu, wann eine solche Methode der Luftreinigung sinnvoll ist und wo sie eher gefährlich wirkt. Jetzt mehr darüber erfahren, was hinter der Ozon Luftreinigung steckt!
Wie funktioniert die Luftreinigung mit Ozon allgemein?
Die Ozon Luftreinigung beruht im Wesentlichen auf den chemisch oxidierenden Eigenschaften des Ozongases O3. Ozon ist eine besondere Form von Sauerstoff, die aus drei Sauerstoffatomen besteht, im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Sauerstoffmolekül aus der Atemluft, das nur aus zwei Atomen besteht, das bekannte O2.
„Die Raumluft mit Ozon zu säubern, kann sehr effektiv sein und eine maximale Desinfektion der Luft bewirken. Das Verfahren birgt jedoch Risiken.“
Ozon ist eine sehr reaktive Substanz und wirkt stark korrosionsfördernd. Es greift andere Moleküle schnell an und zersetzt diese, genau darauf beruht die Reinigungsfunktion von Ozon. Das macht es übrigens auch weit oben in der Stratosphäre, wo es zuverlässig die UV-Strahlung reduziert, die im Übermaß sonst schädlich auf viele Organismen wirkt. Je näher Ozon allerdings dem Boden kommt, die Rede ist deshalb oft von bodennahem Ozon, desto schädlicher kann Ozon beispielsweise auf den Menschen wirken.
Nicht zuletzt deshalb gelten nach EU-Recht bestimmte Grenzwerte, ab denen die Ozonsättigung als gesundheitsgefährdend eingestuft wird. Der aktuelle Grenzwert liegt bei max. 180 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter). Sensible Personen, womöglich sogar noch solche mit Allergien oder Asthma, reagieren teils schon ab 40 bis 50 µg/m3 Ozon sehr negativ auf das Gas.
Bei den Ozon Luftreinigern unterscheidet man generell nach verschiedenen Geräten und Einsatzgebieten:
- Ionisatoren Luftreiniger: Ionisatoren Luftreiniger sind zumeist mobile Geräte aus der Klimaanlagentechnik, wie es sie ca. seit 20 bis 25 Jahren zu kaufen gibt. Diese Geräte sind für den jeweiligen Anwendungsfall mit verschiedenen oder häufig auch gar keinen weiteren Filtern bestückt, die die Zuluft oder Umluft entsprechend mit Ionen und begleitender Ozon-Unterstützung von Schadstoffen, Pollen und schlechten Gerüchen reinigen.
- Ozongeneratoren: Der Ozongenerator ist seit wenigen Jahren auch im privaten Bereich auf dem Vormarsch, obwohl gerade diese Geräte umstritten sind. Denn Ozongeneratoren produzieren zur starken Desinfektion der Luft nicht selten so viel Ozon Gas, dass sie bei falscher Anwendung durch unbedarfte Privatnutzer schnell gesundheitlich gefährlich werden können.
Wichtiger Hinweis
Insbesondere Lungenärzte warnen schon seit vielen Jahren vor Geräten mit einem zu hohen Ausstoß an Ozon. Vor allem durch Zigaretten- oder Zigarrenrauch kontaminierte Räume sollten besser nicht mit einem kräftigen Ozon Gas erzeugenden Luftreiniger gereinigt werden. Andernfalls entstehen laut Studienergebnissen unter Umständen sonst sogar noch gefährlichere Partikel und Stoffe, als im Zigarettenrauch, der sich beispielsweise an Wänden oder Gardinen abgeschlagen hat, ohnehin schon enthalten sind.
Funktionsweise eines Ionisator Luftreinigers
Die Funktion von Ionisatoren Luftreinigern beruht im Wesentlichen gar nicht direkt auf der Erzeugung von Ozon. Durch die Bildung der gewünschten negativ geladenen Ionen, den sog. Anionen, entsteht das Ozon nur als Nebenprodukt. Moderne Ionisatoren Luftreiniger stoßen deshalb auch kaum Ozon aus. Das im Übermaß schädliche O3 verbleibt nach der Luftreinigung weitestgehend in diesen Geräten.
„In Ionisatoren entsteht Ozongas eigentlich nur nebenbei, weil es sich nicht verhindern lässt. Es ist nicht das eigentliche Mittel zum Zweck.“
Allgemein bestimmt dabei die Anzahl der Negativ-Ionen, wie gut und sauber das Gerät die Luft reinigen kann. Je mehr Anionen auf die Filterluft treffen, desto größer ist letztlich der Filtereffekt. Willst Du einen unbedenklichen Ionisator Luftreiniger kaufen, schau gerne nach Geräten, die die Einhaltung der DIN-Norm EN 60335-2-65 bescheinigen. Das ist ein guter Hinweis für geringe Ausstoßwerte an Ozon Gas.
Die Funktion eines Ionisator Luftreinigers im Prozess:
- Ionisierung: Der Ionisator im Lüfter erzeugt negative Ionen, indem er Elektronen aus der Umgebungsluft entfernt und dadurch die Luftmoleküle ionisiert. Diese negativen Anionen sind dann in der Lage, sich an andere Partikel in der Luft anzuheften, wie zum Beispiel an Staub, Pollen, Rauch, Schimmel oder Bakterien.
- Partikelbindung: Die negativen Ionen heften sich an die positiv geladenen Schmutzpartikel in der Luft. Dadurch werden diese Partikel schwerer und fallen auf den Boden oder auf dafür vorgesehene Oberflächen im Gerät. Dieser Vorgang führt letztlich zur Reinigung der Luft von schwebenden Partikeln.
- Ozonerzeugung: Während des Ionisierungsprozesses entsteht Ozon als Nebenprodukt. Die negativen Ionen können nämlich neben dem Schmutz normale O2 Sauerstoffmoleküle in der Luft mit ionisieren, das lässt sich gar nicht verhindern. Wenn diese ionisierten Sauerstoffmoleküle sich dann zwangsweise wieder rekombinieren, bilden sie Ozon.
- Ozonverteilung: Das erzeugte Ozon wird bei älteren oder schlechten Luftreinigern in den Raum oder die Luftumgebung abgegeben. Die Ozonmoleküle verteilen sich in der Luft und bleiben dort bis zu 30 Minuten höchst reaktiv und korrosionsfördernd. Das bedeutet einerseits, sie können auch noch außerhalb des Geräts die Luft reinigen und Schadstoffe und schlechte Gerüche entfernen. Das bedeutet jedoch ebenfalls, dass sie vollständig auf den Menschen wirken können.
Praktische Tipps
Ionisatoren zählen zu den am weitesten verbreiteten Luftreinigern ohne Filter. Ein Gerät ohne Filter braucht natürlich auch keine Filterreinigung und keinen Filterwechsel. Das ist für Dich als Anwender praktisch, bequem und sinnvoll. Bist Du Allergiker oder hast Asthma, möchten wir Dir die Nutzung von Ionisatoren Luftreinigern dennoch nicht empfehlen. Zum einen filtern gute Luftreiniger mit alternativen Filtern, die zum Beispiel über einen HEPA-Filter und meistens auch noch einen Aktiv-Kohle-Filter verfügen, deutlich mehr Schadstoffe und Pollen aus der Luft. Zum anderen stoßen Luftreiniger ohne Ionisation erst gar kein Ozon mit der Abluft aus, sprich bringen keine potenziellen zusätzlichen Allergene in Umlauf.
Luftreiniger ozonfrei: Angebote und Bestseller
Funktionsweise eines Ozon-Generators
Bei Ozongeneratoren ist die Produktion von Ozon kein zufälliges Nebenprodukt, sondern Sinn und Zweck der Sache. In einem Ozongenerator entsteht mit voller Absicht möglichst viel Ozon, um damit die Raumluft oder vorgesehene Umgebungen zu desinfizieren.
„Wer sich an die cleanen Gerüche erinnert, den neue oder aufbereitete Autos im Wageninneren verströmen, der kennt den Geruch einer Reinigung mit einem Ozongenerator.“
Wie oft und stark die Prozedur einer Ozonreinigung mit Generator wiederholt werden sollte, hängt dabei jeweils von der Kontaminierung mit Bakterien und schlechten Gerüchen ab. Eine Luftreinigung mit Ozongenerator sollte allerdings niemals in bewohnten Räumen durchgeführt werden. Vor der Reinung sollten alle Menschen die Räumlichkeiten verlassen. Nach der Prozedur ist unserer Meinung nach ein mindestens 30 Minuten langes Lüften oder ein ebenso langes Nachfitern mit einem HEPA-Filter unbedingt empfehlenswert.
Die Desinfektion mit einem beispielsweise von professionellen Reinigungsfirmen für gewöhnlich eingesetzten Ozongenerator dauert je nach Raumgröße unterschiedlich lang. Im Durchschnitt braucht es für einen ca. 25 m2 großen Raum etwa eine Stunde Ozonreinigung, für eine Räumlichkeit von ca. 100 m2 logischerweise etwa vier Stunden. Entscheidend sind stets das Luftvolumen und die Schadstoffbelastung im Raum.
Die Funktion eines Ozongenerators im Prozess:
- Ozonerzeugung: Ozongeneratoren verwenden elektrische Entladungen oder ultraviolette Strahlung und erzeugen auf diese Weise große Mengen umgewandelter O3 Sauerstoffmoleküle, das sog. Ozon Gas.
- Ozonverteilung: Das Ozon, das entsteht, wird in den zu reinigenden Raum oder die Luftstromumgebung abgegeben. Dabei verteilt es sich hochdosiert in der Luft und kommt mit allen Verunreinigungen, Gerüchen, Keimen und anderen Schadstoffen in Kontakt.
- Oxidationsreaktion: Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, das mit verschiedenen Stoffen in der Luft extrem schnell reagiert, einschließlich Geruchsmolekülen, Bakterien, Viren und Schimmelsporen. Bei jeder dieser Reaktionen werden die Schadstoffe oxidiert und zerfallen in harmlose Bestandteile. Schimmel, Gestank, Bakterien und Viren sind damit Geschichte. Die übrig bleibenden Bestandteile sinken entweder zu Boden oder können in mehrstufigen Umwälzverfahren der Gesundheit zuliebe ebenfalls noch abgesaugt werden.
- Zerfall zu Sauerstoff: Nach der Reinigungsreaktion zerfällt das Ozon innerhalb von ca. 20 bis 30 Minuten zurück in jeweils ein normales O2 Sauerstoffmolekül und ein freies O Sauerstoffatom. Dieses freie Atom kann dann jedoch wiederum weitere Reaktionen eingehen oder sich mit anderen normalen Sauerstoffmolekülen erneut zu Ozon rekombinieren. Wie gesagt, das richtige Lüften oder Abfiltern danach bleibt dringend geboten.
Realistische Anwendungsgebiete
Anders als Ionisatoren Luftreiniger halten wir echte Ozongeneratoren nicht immer für das geeignete Mittel für Privatanwender. Vorsicht ist angebracht. Professionelle Reinigungsfirmen können unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen damit sicherlich sinnvoll gewisse Objekte gut säubern, wie zum Beispiel Schulen, Kindergärten, Lagerhäuser, Gebäude mit viel Publikumsverkehr, öffentliche sanitäre Einrichtungen oder auch Autos von innen. Für die private Anwendung finden wir die „Keule“ Ozongenerator zuweilen ein Regal zu hoch gegriffen. Man kann auf Spatzen mit Kanonen schießen, muss man aber nicht. Am Ende bleibt diese Entscheidung freilich Sache jedes Verbrauchers.
Ozongeneratoren: Angebote und Bestseller
10 Vorteile und Nachteile der Ozon Luftreinigung im Überblick
Vorteile der Ozon Luftreinigung | Nachteile der Luftreinigung mit Ozon |
Effiziente Beseitigung schlechter Gerüche: |
Allgemeine Risiken für die Gesundheit: |
Reduzierte Keim- und Bakterienbelastung: |
Schädigung der Lungen: |
Entfernung von Schimmel und Schimmelsporen: |
Ozonbildung am Boden: |
Allergenreduktion: |
Umweltbelastung: |
Schnelle Wirkung: |
Unwirksam gegen bestimmte Partikel: |
FAQ online: Ratgeber mit weiteren Tipps zur Luftreinigung mit Ozon
Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Ionisatoren und Generatoren?
Der grundlegende technische Unterschied zwischen einem Ionisator und einem Ozongenerator ist der, dass das eine Gerät Ozongas nebenbei mitproduziert und das andere voll darauf ausgerichtet ist. Gute Ionisatoren geben zudem nur wenig Ozon an die Raumluft ab. Ein guter Ozongenerator hingegen nutzt das Ozongas hochkonzentriert als eigentliches Werkzeug zur Desinfektion.
Was ist für eine Desinfektion besser: Ionisator oder Generator?
Das lässt sich pauschal schwer beantworten. Sicherlich kann ein Ozongenerator effizienter und schneller gegen alle Arten von Verunreinigungen helfen. Die Wirkung der Desinfektion ist bei der professionellen Anwendung eines Generators sicherlich stärker. Dafür aber sind moderne Ionisatoren weniger bedenklich für die Gesundheit. Unterm Strich finden wir deshalb aus der Sicht privater Kunden jede Desinfektion ganz ohne Ozon am besten.
Können Luftreiniger bei Asthma helfen?
Gegen Asthma, die weit verbreitete Zivilisationskrankheit, die Symptome wie Atemnot, ein Engegefühl in der Brust oder trockenen Reizhusten kennzeichnet, können Luftreiniger in der Tat helfen. Allerdings solltest Du dabei auf Geräte setzen, die die Raumluft ozonfrei mit starken HEPA-Filtern säubern. Eine Desinfektion mit Ionisatoren oder gar mit einem Ozongenerator ist bei Asthma nicht empfehlenswert.
Kaufratgeber zu Klima- und Lüftungsgeräten:
- Dachventilator Wohnmobil
- Ionisator Luftreiniger
- Klimaanlage Dachgeschoss
- Klimaanlage ohne Außengerät
- Klimaanlage Schlafzimmer
- Klimaanlage Splitgerät
- Klimaanlage Wohnmobil 12V
- Klimaanlagen Verkleidung außen
- Klimagerät mit Wasserkühlung
- Mini Split Klimaanlage
- Mobile Klimaanlage leise
- Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
- Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
- Mobile Split Klimaanlage Wohnwagen
- Multi Split Klimaanlage
- Single Split Klimaanlage
- Staub Luftreiniger
*Verbraucherhinweis: Bewusst-Heizen.de bietet seinen Lesern eine neutrale und unabhängige Kaufberatung. Du findest auf unserer Website u.a. Produktempfehlungen und Kaufratgeber von unserer Redaktion. Unsere Produktlinks sind Affiliatelinks, die zu unseren Partnershops weiterleiten. Solltest Du nach dem Klick im Partnershop kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Auf den Kaufpreis hat dies für Dich keine Auswirkung! Durch diese Vermarktung können wir sicherstellen, dass die Nutzung unserer sorgfältig recherchierten und erstellten Inhalte kostenfrei für alle Leser bleibt.