- Den Warmwasserboiler häufig an- und abschalten: Lohnt sich das wirklich?
- So kannst Du berechnen, wie man bei der Verwendung eines Boilers am besten sparen kann!
- Praktische Tipps und Hinweise zur Nutzung eines Warmwasserspeichers finden.
Du hast einen Warmwasserspeicher und hast Dich schon immer gefragt: Was ist eigentlich besser? Den Boiler ausschalten oder anlassen? Und vor allem: Wie lange muss die Pause sein, damit sich das lohnt? Oder lohnt es sich prinzipiell, den Warmwasserboiler nur bei konkretem Bedarf zu nutzen?
Viele Fragen, auf die wir die Antworten kennen! In diesem Ratgeber Artikel kannst Du mehr über die die wirklich effiziente Boilernutzung erfahren. An der einen oder anderen Stelle gibt es neben der eigentlichen Energieeffizienz und den Kosten, die Du damit sparen kannst, zudem noch mehr interessante Informationen zu wissen. Nützliche Hinweise zu Gesundheitsthemen etwa oder praktische Tipps zum Umgang mit der Technik.
Mythos und Wahrheit: Anlassen ist oft besser als ausschalten!
Ob es besser ist, den Warmwasserboiler anzuschalten oder auszulassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das kann zum Beispiel die Jahreszeit sein, die Güte der Isolation des Gerätes, die Häufigkeit der Nutzung des Boilers und die Energieeffizienz des Boilers.
Die meisten Menschen denken, in den allermeisten Fällen ist es wohl am besten und effizienter, den Boiler nur dann anzuschalten, wenn er wirklich benötigt wird. Das bedeutet, dass die meisten den Boiler öfters an- und ausschalten, auch wenn sie ihn nur ein paar Stunden oder Tage nicht benutzen. Längere Zeit ist eben ein dehnbarer Begriff. Jeder versteht etwas anderes darunter.
„Den Boiler angeschaltet lassen? Das ist oft besser, als ihn immer wieder ein- und auszuschalten!“
Die Begründung dafür ist ganz einfach. Mit einem Boiler öfters die volle Nennleistung zu fahren, kostet Dich schlicht mehr, als mit seiner wesentlich geringeren Bereitschaftsleistung den Status quo zu wahren. Oder anders ausgedrückt: Den Boiler von kalt auf heiß aufzuheizen verursacht viel mehr Kosten, weil viel mehr Energie benötigt wird, als den Boiler auf heiß zu halten.
Du glaubst das nicht? Du duschst ja nur alle zwei Tage heiß? In der Küche brauchst Du auch nicht jeden Tag warmes Wasser? Und es kann ja gar nicht sein, dass sich dann das Hoch- und Runterfahren des Warmwasserboilers weniger lohnt als sein Dauerbetrieb? Kein Problem, wir rechnen das mal mit Dir durch!
Die Formel aus Nennleistung und Bereitschaftsleistung
Um alle möglichen Fälle und Einsatzzwecke breit abzudecken, haben wir uns mal drei ganz verschiedene Geräte zur Warmwasseraufbereitung herausgesucht und im Anwendungsfall (jedes für sich) Stück für Stück in einer Modellrechnung verglichen:
- einen kleinen 5 Liter Untertisch Boiler für die Küche im Ferien- oder Gartenhaus
- einen mittleren 30 Liter Boiler, der sich prima zum Duschen eignet
- und einen großen 80 Liter Boiler, der im Wassermix bei 40 Grad Celsius Wassertemperatur mit seiner Mischwassermenge schon eine Wanne im Bad zumindest zu 75 Prozent gut füllen kann (der Mensch muss ja auch noch hineinpassen mit seiner Wasserverdrängung)
In der Tabelle zur Beispielrechnung kannst Du sehen, was genau passiert beim Boiler ausschalten oder anlassen. Wie viel Energie und welche Kosten für teuren Strom benötigt welches Nutzerverhalten? Die Unterschiede im Vergleich sind teils frappierend! Wer sein Nutzerverhalten entsprechend anpasst, kann bares Geld sparen.
Fall 1: Boiler ausschalten oder anlassen |
Energieverbrauch bei: 2 x täglich Aufheizen und Erkalten |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 2 Tage |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 4 Tage |
Stiebel Eltron SHU 5 SL (5 l Untertisch-Boiler) |
16 min Aufheizzeit bei 2 kW = 0,53 kWh | 8 min Aufheizzeit bei 2 kW = 0,27 kWh | 8 min Aufheizzeit bei 2 kW = 0,27 kWh |
Fall 2: Dauerbetrieb mit Bereitschaftsenergieverbrauch bei 65 °C Wassertemperatur |
Energieverbrauch bei: 1 Tag im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 2 Tagen im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 4 Tagen im Dauerbetrieb |
Stiebel Eltron SHU 5 SL (5 l Untertisch-Boiler) |
0,29 kWh | 0,58 kWh | 1,16 kWh |
Fall 3: Boiler ausschalten oder anlassen |
Energieverbrauch bei: 2 x täglich Aufheizen und Erkalten |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 2 Tage |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 4 Tage |
Stiebel Eltron SH 30 S electronic (30 l Boiler) |
30 min Aufheizzeit bei 4 kW = 2,0 kWh | 15 min Aufheizzeit bei 4 kW = 1,0 kWh | 15 min Aufheizzeit bei 4 kW = 1,0 kWh |
Fall 4: Dauerbetrieb mit Bereitschaftsenergieverbrauch bei 65 °C Wassertemperatur |
Energieverbrauch bei: 1 Tag im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 2 Tagen im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 4 Tagen im Dauerbetrieb |
Stiebel Eltron SH 30 S electronic (30 l Boiler) |
0,46 kWh | 0,92 kWh | 1,84 kWh |
Fall 5: Boiler ausschalten oder anlassen |
Energieverbrauch bei: 2 x täglich Aufheizen und Erkalten |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 2 Tage |
Energieverbrauch bei: 1 x Aufheizen und Erkalten alle 4 Tage |
SH 80 S electronic (80 l Boiler) |
60 min Aufheizzeit bei 6 kW = 6,0 kWh | 30 min Aufheizzeit bei 6 kW = 3,0 kWh | 30 min Aufheizzeit bei 6 kW = 3,0 kWh |
Fall 6: Dauerbetrieb mit Bereitschaftsenergieverbrauch bei 65 °C Wassertemperatur |
Energieverbrauch bei: 1 Tag im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 2 Tagen im Dauerbetrieb |
Energieverbrauch bei: 4 Tagen im Dauerbetrieb |
SH 80 S electronic (80 l Boiler) |
0,67 kWh | 1,34 kWh | 2,68 kWh |
*Die entsprechenden Leistungsangaben zu den Produkten stammen aus den Produktdatenblättern von Stiebel Eltron. Die Berechnungen sind jeweils nur ein fiktiver Fall unter bestimmten Bedingungen. Tatsächliche Ergebnisse in der Praxis können unter veränderten Bedingungen und mit anderen Geräten abweichen.
3 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich:
- Gerätegröße: Ob man durch das Boiler ausschalten oder anlassen Strom sparen kann, hängt ganz von der Größe des Geräts ab. Je größer der Boiler ist, desto seltener lohnt das Ein- und Ausschalten. Während es sich am Beispiel Stiebel Eltron oft schon rechnet, einen kleinen 5l Boiler für etwas mehr als einen Tag der Nichtnutzung abzuschalten, sieht es beim 80l Boiler von Stiebel Eltron schon ganz anders aus. Bei dem Gerät rechnet es sich erst, wenn man weiß, dass man es länger als 4,5 Tage nicht benötigt.
- Leistungsdifferenz: Je kleiner das Gerät, desto kleiner die Leistungsdifferenz zwischen einer kompletten Aufheizung und dem Bereitschaftsenergieverbrauch. Je größer das Gerät, desto größer die Leistungsdifferenz zwischen einer kompletten Aufheizung und dem Bereitschaftsenergieverbrauch.
- Allgemeine Faustformel: Warmwasserspeicher über 10l Fassungsvermögen täglich ein- und auszuschalten, ist definitiv pure Energieverschwendung. Meistens sollte man einen 5l Warmwasserboiler erst ab 2 Tagen Abwesenheit ausschalten, einen 80l Warmwasserboiler erst ab 5 bis 7 Tagen Abwesenheit.
3 weitere wichtige Informationen zum Boiler ausschalten oder anlassen:
- Verschleiß: Wird der ganze Tank im Warmwasserspeicher sehr oft erhitzt und kühlt sehr oft immer wieder komplett ab, ist die Materialbeanspruchung größer. In der Folge ist der Verschleiß höher als beim sporadischen Nachheizen. Warmwasserboiler im gesunden Mix aus sinnvollem Dauerbetrieb und längeren Pausen halten länger.
- Gesundheit: Aus hygienischen Gründen ist eine unter 65 Grad Celsius reduzierte Betriebstemperatur nicht zu empfehlen. Stehendes warmes Wasser zwischen 25 und 55 Grad begünstigt die Bildung von schädlichen und ungesunden Mikroorganismen wie beispielsweise von Legionellen. Besonders im Altbau mit alten Wasserleitungen sind niedrige Temperaturen beim Warmwasser im Boiler zu vermeiden. Trinken ist dabei übrigens weniger gefährlich als Duschen, denn die Bakterien gelangen vor allem durch Aerosole (als vernebeltes Wasser) beim Duschen in die Lunge.
- Wartung: Eine regelmäßige Wartung und Entkalkung der Opferanode hilft beim Energie sparen und verlängert die Lebensdauer des Gerätes. Ältere Geräte können sonst schnell mal mehr Energiehunger entwickeln oder vorzeitig den Geist aufgeben. Die Ablagerung von Kalk kann zudem die Nennleistung bzw. deren Effizienz beim Aufheizen aus dem Kaltzustand deutlich verschlechtern.
Boiler von AEG & Stiebel Eltron: Angebote und Bestseller
FAQ online: Ratgeber mit Tipps zum Thema Boiler ausschalten oder anlassen
Kann das Anlassen des Boilers weitere Vorteile haben?
Ja, das Anlassen des Boilers kann weitere Vorteile haben. Zum Beispiel haben moderne Warmwasserboiler häufig eine Frostschutzfunktion. In kälteren Jahreszeiten und bei längerer Abwesenheit schützt sie das Gerät vor Frostschäden. Die Frostschutzeinstellung benötigt nur wenig Energie, hat aber durch das Verhindern des Gefrierens des Wassers eine große Wirkung in puncto Gerätesicherheit.
Wo finde ich die Angaben zur Nennleistung und Bereitschaftsleistung meines Boilers?
Die Angaben zur Nennleistungen und Bereitschaftsleistung eines Boilers stehen in der mitgelieferten Produktbeschreibung bzw. im Produktdatenblatt. Bist Du Dir unsicher und hast ein Markengerät eines bekannten Herstellers, kannst Du Dir die technischen Datenblätter zum Produkt auch noch jederzeit aus dem Internet herunterladen.
Kaufratgeber zur Warmwasseraufbereitung:
- AEG Durchlauferhitzer
- Durchlauferhitzer 18 kW
- Durchlauferhitzer 21 kW
- Durchlauferhitzer 24 kW
- Durchlauferhitzer 230V
- Durchlauferhitzer aller Klassen
- Durchlauferhitzer Bad
- Durchlauferhitzer druckfest
- Durchlauferhitzer Dusche
- Durchlauferhitzer klein
- Durchlauferhitzer Küche
- Durchlauferhitzer Gartenschlauch
- Durchlauferhitzer Propangas Innenbereich
- Durchlauferhitzer Waschbecken
- Propan Gas Durchlauferhitzer Camping
- Stiebel Eltron Durchlauferhitzer
- Untertisch Durchlauferhitzer
- Vaillant Durchlauferhitzer
- Wasserhahn mit integriertem Durchlauferhitzer
*Verbraucherhinweis: Bewusst-Heizen.de bietet seinen Lesern eine neutrale und unabhängige Kaufberatung. Du findest auf unserer Website Produktempfehlungen und Kaufratgeber von unserer Redaktion. Unsere Produktlinks sind Affiliatelinks, die zu unseren Partnershops weiterleiten. Solltest Du nach dem Klick im Partnershop kaufen, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Auf den Kaufpreis hat dies für Dich keine Auswirkung! Durch diese Vermarktung können wir sicherstellen, dass die Nutzung unserer sorgfältig recherchierten und erstellten Inhalte kostenfrei für alle Leser bleibt.
Die Rechnung ist für den Mülleimer. Es wird unterstellt, dass der 80 Liter Boiler komplett erkaltet in der Zeit, in der er nicht eingeschaltet ist. Dies ist aber nicht der Fall. Allein vom Energieerhaltungssatz ist dies ebenfalls nicht nachvollziehbar. Ein 65 Grad heißer Boiler gibt mehr Wärme an die Umgebung ab, als ein 40 Grad heißer Boiler. Also muss der Energieverlust größer sein!!
Lieber Herr Köhler,
vielen Dank für Ihr Feedback mit markigen Worten. Sie erlauben mir dazu sicherlich ein paar Anmerkungen:
All das ändert nichts daran, dass man bei der Nutzung eines Boilers häufig viel mehr Energie sparen kann, wenn man ihn bei nur kurzzeitiger Abwesenheit besser eingeschaltet lässt, als wenn man ständig zum Ausschalten oder Anlassen des Geräts tendiert. Ergo: Alles stimmt, nur der Ton Ihres Kommentars vielleicht nicht ganz.