Förderung Luftwärmepumpe: Zuschüsse bis 70 Prozent reinholen!

Verfasst von: Michael Claus
Zuletzt aktualisiert am:
Förderung Luftwärmepumpe Featured Image
In diesem Artikel
  • Welche Optionen und Möglichkeiten hast Du bei der Förderung Luftwärmepumpe?
  • Mehr über wichtige Programme der neuen BEG-Förderung im Überblick erfahren!
  • Jetzt verstehen, warum die Beratung auch abseits der Finanzen immer eine gute Idee ist.
Förderung für Dein Projekt finden
Vereinbare gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Termin für eine Beratung durch unsere Experten. Gemeinsam finden wir den Weg zur optimalen Förderung Deines Projekts!
Jetzt unverbindlich anfragen
Euro Hand

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) gilt auch wieder für reine Luft Wärmepumpen. Das war nicht immer so. Zuletzt wurden reine Luft-Luft-Wärmepumpen nicht mehr oder nur noch unter bestimmten seltenen Bedingungen gefördert. Seit 2024 sind zumindest effiziente Luftwärmepumpen zurück in der Liste der förderfähigen Heizungsanlagen.

Mit der Förderung für besonders effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen ist im neuen BEG EM 2024 also wieder verbrieft, dass Interessenten beim Heizungstausch erheblich bei den Kosten für Investition und Einbau sparen können. Die anteilige Beteiligung ist sogar bis auf knackige 70 Prozent der Anschaffungskosten gestiegen.

Der Staat als Geldgeber sieht auch Luftwärmepumpen wieder als wichtiges Puzzleteil beim Vorhaben, dass alle Heizungen künftig mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien zum Heizen nutzen sollen. In diesem Ratgeber Artikel kannst Du mehr darüber herausfinden, wie Du von der neuen Förderung am besten profitieren kannst. Wir haben alle relevanten Fakten für Dich verständlich zusammengefasst!

Förderung Luftwärmepumpe Effizienz
Die Förderung Luftwärmepumpe gibt’s nur mit guter Effizienz

Förderung Luftwärmepumpe: 6 Möglichkeiten und Optionen

Eine Förderung für Deine neue Wärmepumpe kannst Du auf verschiedenen Wegen in Angriff nehmen. Einige Varianten sehen keinerlei Rückzahlungsmodalitäten vor, andere Möglichkeiten schon. Wieder andere Optionen beruhen ausdrücklich auf einer Rückzahlung, nämlich auf einer steuerlichen Rückzahlung auf Dein Konto. Maßnahmen und Programme kann man bei verschiedenen Stellen beantragen.

3 verschiedene Varianten bei der Förderung Luftwärmepumpe

  • Kredit: Bei größeren Projekten, wenn zum Beispiel der förderfähige Höchstbetrag nicht ausreicht, vergeben bestimmte Geldgeber zusätzlich zinsgünstige Darlehen zur Realisierung der Maßnahmen. Diese finanzielle Unterstützung ist wie ein normaler Kredit zurückzuzahlen. Weil die Zinsen jedoch besonders niedrig sind, denn der Staat subventioniert diese, sind diese Kredite jedoch an Auflagen gebunden.

  • Steuerbonus: Alternativ zu den am häufigsten genutzten Optionen von Zuschuss oder Darlehen ist auch die steuerliche Geltendmachung ein möglicher Förderweg. Das Einkommenssteuergesetz besagt, dass Du bestimmte Maßnahmen bei Neubau oder Sanierung im Altbau über einen gewissen Zeitraum steuerlich geltend machen darfst. Der Steuervorteil laut § 35c EStG beträgt 20 Prozent, begrenzt auf 40.000 Euro. Er lässt sich maximal über 3 Jahre aufteilen.

  • Zuschuss: Ein Zuschuss ist einfach ausgedrückt ein finanzieller Betrag, der Dir vom Fördergeber (in der Regel vom Staat) zur Unterstützung direkt ausgezahlt wird. Diese Förderung gibt’s geschenkt. Sie verpflichtet nicht zur Rückzahlung. Die vorgegebene Mittelverwendung ist deshalb an strikte Voraussetzungen gebunden.

3 Stellen zum Beantragen der Bundesförderung Luftwärmepumpe

  • Finanzamt: Falls keiner der beiden anderen Förderwege sinnvoll für Deine Situation ist, kannst Du die förderfähigen Kosten etwa für den Heizungstausch oder die Dämmungsmaßnahmen gemäß § 35c EStG bei der Steuererklärung gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Diese Kosten mindern dann ganz normal Deine Steuerlast in der jährlichen Steuererklärung.

  • BAFA: Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind neuerdings nur noch Anträge auf Förderung ganzheitlicher Projekte bei Neubau oder Sanierung möglich. Damit sind zum Beispiel die Errichtung und Erweiterung von Gebäudenetzen, die Heizungsoptimierung bestehender Heizungen oder die zusätzliche Dämmung der Gebäudehülle (Fassade, Dach, Fenster, Türen usw.) gemeint. Das BAFA teilt genehmigte Förderungen als zweckgebundene Zuschüsse auf Antrag zu.

  • KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) steht nun wieder im Mittelpunkt der Wärmepumpenförderung. Denn seit 2024 hat sie die Zuständigkeit bei den begehrten Zuschüssen für Einzelmaßnamen nach BEG EM zurück. Die Summen sind erheblich und reichen bis zu 70 Prozent bei einem Förderhöchstbetrag von 30.000 Euro. Wem das immer noch nicht ausreicht für eine neue Heizung, kann bei der KfW weitere zinsgünstige Kredite für Umsteiger beantragen.

KfW-Zentrale Frankfurt/Main
Die KfW ist wieder wichtigster Fördermittelgeber von Einzelmaßnahmen ©KfW-Bildarchiv/Thorsten Futh

Überblick Förderprogramme Luftwärmepumpe nach BEG EM 2024

Freilich kann nicht jeder und immer die vollen 70 Prozent Förderung reinholen. Die Förderungen für Wärmepumpen sind Bonus für Bonus gesplittet. Treffen bestimmter Voraussetzungen zu, können die Module allerdings addiert werden. In der Theorie wären deshalb sogar bis zu 90 Prozent Förderung für die neue Heizungsanlage drin.

Das will der Gesetzgeber natürlich nicht und hat dem smart einen Riegel vorgeschoben. Die Förderung ist auf maximal 70 Prozent der förderfähigen Kosten begrenzt. Außerdem muss die Effizienz der Luft-Luft-Wärmepumpe ein bestimmtes Maß erreichen, um mit anderen Systemen, die teils erheblich effizienter sind, mithalten zu können. Als noch effizientere Systeme gelten etwa die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sole-Wasser-Wärmepumpe oder die Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Wichtiger Hinweis

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist nach den aktuellen Regelungen der BEG EM nur dann förderfähig, wenn sie effizient genug arbeitet. Effizient genug bedeutet, sie muss mindestens eine rechnerische Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0 erreichen können. Sind diese Mindestanforderungen erfüllt, ist eine Antragstellung auf Förderung möglich.

8 wichtige Fördersätze nach BEG* für Luftwärmepumpen und weitere Maßnahmen in der Übersicht (von A-Z)*,**:

Einzelne Maßnahmen  Max. Volumen Basis-Förderung Effizienz-Bonus Einkommens-Bonus Speed-Bonus iSFP-Bonus (Fachplanung) Höchste mgl. Förderung
Energieberatung*** Bis 1.300 Euro bei EFH oder bis 1.700 Euro bei MFH 80 % - - - - 80 %
(1.040-1.360 Euro)
Fachplanung und Baubegleitung Bis 8.000 Euro 50 % - - - - 50 %
(4.000 Euro)
Gebäudehülle (Dämmung, Fenster) Bis 60.000 Euro 15 % - - - 5 %  20 %
(12.000 Euro)
Gebäudenetze (Errichtung und Erweiterung) Bis 30.000 Euro 30 % - 30 %  20 % - 70 %
(21.000 Euro)
Heizungsoptimierung (Effizienzsteigerung) Bis 30.000 Euro 15 % - - - 5 %  20 %
(6.000 Euro)
Heizungsoptimierung (Reduktion von Emissionen) Bis 30.000 Euro 50 % - - - - 50 %
(15.000 Euro)
Luftwärmepumpe  Bis 30.000 Euro 30 % 5 %  30 %  20 % - 70 %
(21.000 Euro)
Zusätzl. zinsvergünstigte Kredite mit Tilgungszuschuss Bis 120.000 Euro - - - - - Kredit

*Quelle: BAFA
**Fett markiert sind die Vorhaben, die Nutzer bei der Förderung Luftwärmepumpe oft beantragen.
***EFH steht für Einfamilienhaus Gebäude und MFH für Mehrfamilienhaus Gebäude.

Förderung kommunal Rathaus
Kommunen und Länder legen oft weitere Förderprogramme für Luftwärmepumpen auf

Weitere Zuschüsse durch regionale und lokale Förderungen

Neben der Bundesförderung für Wärmepumpen über KfW, BAFA und Finanzamt vergeben auch Kommunen, Regionen oder Bundesländer weitere Fördermittel. Insbesondere auf Länderebene und in größeren Städten unterstützen lokale Verwaltungen vermehrt private Haushalte, die künftig auf eine extrem energieeffiziente Wärmepumpenheizung wechseln wollen. Direkte Zuschüsse kann man heute schon in verschiedenen Bundesländern beantragen, Tendenz zunehmend.

„Die Förderung der effizienteren Luftwärmepumpen genießt auch in einigen Ländern und Kommunen durchaus Zuspruch.“

Weil die Bundesrepublik allerdings so föderal strukturiert ist und dazu zusätzlich die noch kleinteiligeren Regelungen etwa auf kommunaler Ebene von Städten und Landkreisen hinzukommen, ist es schwer bis unmöglich, alle Optionen kurz in einer Tabelle abzubilden. Das sprengt den Rahmen. Wende Dich bei diesen Fragen deshalb am besten an einen zertifizierten Energieberater aus Deiner Nähe.

Der weiß, welche konkreten Regelungen für Deinen Heimatort zutreffen. Wichtig zu erwähnen ist in dem Zusammenhang, dass die regionalen und lokalen Fördermittel in der Regel zusätzlich zu anderen Förderungen erhältlich sind. Sie dürfen also Prozent für Prozent kumuliert werden, wie der Förderprofi sagt. Wenn am Ende eine Luft-Luft-Wärmepumpe eher teurer als billiger ausfällt, ist das sicherlich nicht ganz unwichtig, um noch mehr Kosten zu sparen.

4 regionale und kommunale Anlaufpunkte

  • Kommunalverwaltung: Frag bei Deiner zuständigen Kommunalverwaltung oder beim Landratsamt um Rat, welche Abteilung dort für lokale Fördermittel verantwortlich und was förderfähig ist. Die Vertreter des örtlichen Dezernats kennen ihre eigenen Vorgaben am besten.

  • Landesenergieagenturen: Viele Bundesländer haben inzwischen ihre eigene Landesenergieagentur eingerichtet. Falls eine solche Agentur in Deinem Bundesland tätig ist, lohnt sich eine Anfrage, um mehr über die regionalen Fördermöglichkeiten und Boni herauszufinden.

  • Online Recherche beim BMWK: Mit einer individuellen Online Recherche in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kannst Du Dich über bestehende Förderungen von Bund, Ländern und EU informieren. Verwende zur Recherche die Filterfunktion, denn diese Datenbank ist sehr groß. Womöglich findet sich dort auch für Dich der passende Eintrag, der noch ein paar Prozent extra bringt.

  • Verbraucherzentralen: Die Experten in der Beratung der Verbraucherzentrale in Deinem Heimatort wissen über die lokalen Bestimmungen häufig ebenfalls sehr gut Bescheid.

Förderung Luftwärmepumpe Altbau
Auch mit Förderung ist eine Luftwärmepumpe nicht für jeden Altbau sinnvoll

2 Szenarien in Beispielen – Luftwärmepumpenförderung kurz erklärt

Nicht immer sind die Optionen der Förderung für Luftwärmepumpen nach dem neuen BEG EM leicht verständlich formuliert. Dein Energieberater kann Dir zwar helfen, die Möglichkeiten besser einzuordnen. Du willst Dir allerdings vorher schon mal einen Eindruck verschaffen, was ausgewählte Beispiele bedeuten? Dann kannst Du gerne auf unsere zwei unverbindlichen Beispiele schauen. Vielleicht ähneln sie ja Deinem Fall.

2 häufige Musterbeispiele mit Schilderung und Fördermittelerwartung (von A-Z):

  • Förderung Luftwärmepumpe im Altbau: In einem Bestandsgebäude, bei dem nur das Dach und Teile der Fassade gedämmt sind, soll eine recht effiziente Luft-Luft-Wärmepumpe mit einer JAZ von 3,2 installiert werden. Zusammen mit der Heizung werden neue Fenster und Heizkörper eingebaut. Die 23 Jahre alte Ölheizung wird rausgeworfen. Die neue Heizungsanlage kostet 12.000 Euro, die Sanierung der Fenster und Heizkörper kostet zusätzlich 13.000 Euro. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 25.000 Euro. Die Bauherren sind Normalverdiener mit einem jährlichen Haushaltseinkommen von 75.000 Euro.

    Sie beantragen die Förderung Luftwärmepumpe und die der weiteren Maßnahmen teils bei der KfW, teils bei der BAFA. Das erledigt der Energieberater für sie. Letztlich erhalten sie 55 Prozent KfW-Förderung für die neue Heizung, also einen Zuschuss von 6.600 Euro. Für die Fenster und Heizkörper, die vorher getauscht werden, gibt’s noch einen BAFA Zuschuss von 15 Prozent, ergo 1.950 Euro extra dazu. Insgesamt erhalten sie somit einen Zuschuss von 8.550 Euro für beide Projekte. Sie zahlen die verbleibenden 16.450 Euro selbst, da sie keinen weiteren zinsgünstigen KfW Kredit aufnehmen wollen.

  • Förderung Luftwärmepumpe im Neubau: In einem Einfamilienhaus Gebäude in effizienter Passivbauweise ist der Einbau einer Luftwärmepumpe geplant. Die Heizung kostet ohne Warmwasseraufbereitung, die dezentral extra mit einem nicht förderfähigen Durchlauferhitzer realisiert wird, insg. 17.500 Euro. Die Heizung arbeitet am Ende mit einer top Jahresarbeitszahl von 3,5. Das hilft nachhaltig Heizkosten zu sparen. Die Bauherren sind Normalverdiener und verdienen ein Haushaltseinkommen von ca. 85.000 Euro pro Jahr.

    Sie beantragen die Förderung Luftwärmepumpe mit ihrem Energieberater bei der KfW. Sie erhalten für diese Anlage mit Grundförderung, Geschwindigkeitsbonus und Effizienzbonus unterm Strich 55 Prozent Förderung. Somit beträgt der Zuschuss 9.625 Euro. Die Bauleute nehmen für die Restsumme einen zinsgünstigen Ergänzungskredit bei der KfW in Höhe von 7.875 Euro auf. Selbst zahlen die Bauherren für die neue Heizung im Gebäude nichts dazu. Sie setzen das Projekt nur mit KfW-Förderung und Darlehen um.

Förderung Beratung Gespräch
Gute Beratung bei der Förderung Luftwärmepumpe bringt mehr als nur finanzielle Vorteile mit sich

Deshalb ist Förderung für Verbraucher übers Geld hinaus relevant

Die Förderung Luftwärmepumpe ist vor allem, aber nicht nur wegen der finanziellen Vorteile attraktiv. Während die Beratungen mit den Experten laufen, wie etwa dem Energieberater, den Fördermittelgebern oder den Fachbetrieben, kristallisieren sich nämlich weitere Anreize heraus. Diese liegen darin, wichtige Einflussfaktoren näher kennenzulernen. Die geraten auf der Jagd nach Prozenten manchmal gerne zur Nebensache, sind sie aber nicht.

3 gute Gründe für eine Förderung übers Finanzielle hinaus (von A-Z):

  • Bedarfsanalyse: Vor allem die Beratung durch einen Energieberater führt vielen Bauleuten erst einmal vor Augen, was beim Heizungstausch oder bei der Sanierung alles zu beachten ist. Die Experten kennen aus ihrer professionellen Erfahrung heraus, was wichtig ist (Stichworte: Ermittlung der individuellen Heizlast, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Einholung von Genehmigungen, Wahl der richtigen Anspruchsstellen usw.). Oftmals kommen erst bei der Beratung alle Details ans Licht, auf die zu achten ist.

  • Planung: Erfahrene Fachleute wissen ganz genau, in welcher Reihenfolge wann, was und wo zu beantragen ist. Damit die Förderung Luftwärmepumpe möglichst glatt über die Bühne geht, sind die richtigen Formulare auszufüllen und Fristen einzuhalten.

  • Verbraucherschutz: Eine gute Verbraucherschutzberatung sollte privaten Anwendern helfen, sich vor halbseidenen Praktiken und unethischen Anbietern zu schützen. Die Experten wissen, was marktüblich ist und erkennen Fallen und Missstände schnell. Teure Fehler lassen sich so vermeiden. Deine Interessen als Kunde bleiben besser gewahrt.

Heizungstausch und Förderung planen

Du bist Dir nach all diesen Informationen nicht sicher, ob eine neue Luftwärmepumpe die richtige Alternative für Dich ist, erwägst jedoch einen Heizungstausch? Oder wünschst Du gerne noch mehr Informationen zum Thema Förderung Luftwärmepumpe? Kein Problem, unsere Fachpartner helfen Dir weiter. Fülle einfach das kostenlose und unverbindliche Anfrageformular aus. Dann finden die Experten mit Dir gemeinsam die passende Lösung.

Förderung für Dein Projekt finden
Vereinbare gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Termin für eine Beratung durch unsere Experten. Gemeinsam finden wir den Weg zur optimalen Förderung Deines Projekts!
Kosten senken
Bis zu 70% Förderung
Infos zu GEG und BEG 2024
Jetzt unverbindlich anfragen
Euro Hand
FAQ
Gute Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Förderung von Luftwärmepumpen

FAQ online: Ratgeber mit weiteren Tipps zur Förderung von Luftwärmepumpen

Was ist bei der Luftwärmepumpenförderung besonders beachten?

Bei der Luftwärmepumpenförderung ist eine Sache ganz besonders zu beachten: Die ins Auge gefasst Anlage sollte überhaupt förderfähig sein. Dafür muss sie rechnerisch mindestens eine gewisse Effizienz erfüllen. Diese wird über die Jahresarbeitszahl (JAZ) definiert und muss mindestens 3,0 betragen. Beachte außerdem, ob sich verschiedene Programme miteinander kombinieren lassen, um die maximale Förderung zu erzielen. Darfst Du verschiedene Programme miteinander kumulieren, kannst Du häufig mehr Fördermittel reinholen als gedacht.

Wird die Luftwärmepumpe stark gefördert?

Ja und Nein! Ja, die Luftwärmepumpe wird stark gefördert, in Prozent eigentlich so wie alle anderen Wärmepumpen auch. Aber Nein, das wird in der Regel nicht gerade prominent betont. Den zusätzlichen Effizienzbonus bei der Förderung Wärmepumpe bekommst Du mit der richtigen Luft-Luft-Wärmepumpe ebenfalls. Dafür braucht es keine teure Erdwärmepumpe oder Grundwasserwärmepumpe. Achte dafür einfach auf die Leistungskennzahlen wie JAZ, SCOP oder COP.

Lohnt sich der Austausch einer alten fossilen Heizung gegen eine Luftwärmepumpe?

Wenn das Projekt schlau angegangen wird und Du die höchste staatliche Förderung nutzen kannst, lohnt sich der Heizungstausch einer Luftwärmepumpe gegen eine alte fossile Heizung bei den Anschaffungskosten vielleicht. Bedenke aber, den Dämmungszustand des Gebäudes realistisch zu berücksichtigen, wenn es um die künftige Verbrauchsplanung geht. Eine Luftwärmepumpe im kalten Winter kann in einem schlecht isolierten Gebäude zu hohen Kosten für den Strom führen. Dann befreist Du Dich zwar von den steigenden CO2-Preisen und hilfst noch dazu dem Klima, zahlst aber bei den Heizkosten drauf.

Kaufratgeber zu Wärmepumpen:

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Ratgeber Überblick Förderung von Wärmepumpen:

Michael Claus

Autor

Michael Claus ist staatlich geprüfter Techniker und Hausbesitzer. Als faktenorientierter Mensch bevorzugt er schlaue Lösungen. Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung teilt er sein Fachwissen und seine umfangreiche Expertise gerne beim Schreiben von unabhängigen Fachartikeln, Rezensionen und Produktvorstellungen.

Schreibe einen Kommentar

© 2024 - Bewusst Heizen