Luft-Luft-Wärmepumpe: Dein Ratgeber zum Heizen und Kühlen

Verfasst von: Michael Claus
Zuletzt aktualisiert am:
Luft-Luft-Wärmepumpe Featured Image
In diesem Artikel
  • Die Funktionsweise vom Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe einfach erklärt.
  • 10 Vorteile und Nachteile von Luft-Wärmepumpen in der Übersicht entdecken.
  • Alle wichtigen Infos zu Luft-Luft gesteuerten Wärmepumpen in einem Service Artikel finden!
Fachbetrieb für Deine Wärmepumpe finden
Wir verbinden Dich mit bis zu 5 geprüften Fachbetrieben aus Deiner Nähe. Nimm Dir 2 Minuten Zeit und erhalte kostenlos und unverbindlich Angebote von echten Profis. Wähle die beste Option!
Jetzt unverbindlich anfragen
Wärmepumpe Icon

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist im Grunde nichts anderes als eine bessere Inverter Klimaanlage. Solche Geräte heizen oder kühlen ein Gebäude ganz bewusst ohne Heizkörper und Heizungsrohre. Das System entzieht dabei der Außenluft Wärmeenergie. Diese Wärme aus der Umgebungsluft nutzt es zum Heizen.

Unter bestimmten Umständen und Voraussetzungen kann man mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe sowohl Kosten bei der Anschaffung als auch Verbrauchskosten sparen. Wenn die Vorzeichen stimmen, geht das. Das Heizkonzept selbst ist im Grunde ein sehr reduziertes und einfaches Verfahren.

In diesem Ratgeber Artikel kannst Du alles Wichtige über Luft-Luft-Wärmepumpen erfahren. Bewerte mit diesen Informationen selbst, ob diese Heizungsanlage, die übrigens zugleich auch als Lüftungsanlage funktionieren kann, etwas für Dich und Dein Gebäude ist.

Luft-Luft-Wärmepumpe Funktion
Schema: So funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe ©Slavo Valigursky/Shutterstock.com

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine Heizung mit Luft-Luft-Wärmepumpe entzieht der Luft in der äußeren Umgebung sowie der abgeführten Abluft Energie und befördert diese als Wärme zurück in die zu beheizenden Räume. Heizen lässt sich mit Wärme aus der Umgebungsluft vom Wohnzimmer über Schlafzimmer, Küche oder Kinderzimmer bis hin zu Fluren oder Wirtschaftsräumen jeder gewünschte Raum.

Im Unterschied zu anderen Wärmepumpen wie etwa der Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe wird die gewonnene Heizenergie allerdings nicht über einen Heizkreislauf mit Rohren und Flächenheizkörpern an die Raumluft übertragen, sondern direkt über die Luft wie bei einer klassischen Klimaanlage. Extra Heizkörper sind also nicht notwendig.

„Luft-Luft-Wärmepumpen und reversible Klimaanlagen sind der Funktion nach eigentlich dasselbe. Beide können heizen und kühlen.“

Besonders beim Begriff Luft-Wärmepumpe sollte man jedoch etwas aufpassen. Denn darunter werden oft sowohl Luft-Luft-Wärmepumpen als auch Luft-Wasser-Wärmepumpen zusammengefasst. Reversible Luft-Wärmepumpen mit Inverter Technologie können übrigens neben dem Heizen explizit immer auch kühlen. Ganz ähnlich wie reversible Split-Klimaanlagen mit Inverter Technologie, die neben dem Kühlen ebenso heizen können. In beiden Fällen wird der Wärme- oder Kältekreislauf einfach umgekehrt.

Im Grunde handelt es sich bei beiden Lösungen also um dieselben Systeme, nur unter anderem Namen. Je nachdem werden beide Lösungen zuweilen ebenfalls als Lüftungswärmesysteme oder eben Lüftungskühlungssysteme bezeichnet. Bei leistungsstarken Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) steckt meistens ebenfalls eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit im System.

Wichtiger Tipp

Luft-Wärmepumpen und Klimageräte arbeiten besonders effizient, wenn die Heizlast Deiner Immobilie gering ist und sich die Dämmung der Gebäudehülle perfekt darstellt (Stichwort: Niedrigenergie- und Passivhäuser).

Bei älteren Bestandsgebäude mit einer eher mittelmäßigen Dämmung ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe nur bedingt zu empfehlen. Denn die Verbrauchskosten für den Strom könnten im richtig kalten Winter sonst schnell mal durch die Decke gehen. Letztlich bleibt ein solches Gerät am Ende ja immer noch eine Elektroheizung.

Luft-Wärmepumpe Heizung Monteur
Bei Luft-Wärmepumpen gibt’s ganz verschiedene Arten und Modelle

Arten von Luft-Luft-Wärmepumpen

Die Anwendungsgebiete der Luft-Luft-Wärmepumpe sind recht vielfältig. Es kommt zum Beispiel ganz darauf an, ob die Produkte nachgerüstet oder schon beim Neubau eingeplant werden. Zudem spielen die persönlichen Vorlieben des Bauherren und die Bausubstanz des Gebäudes eine wichtige Rolle für die passende Wärmepumpe.

3 Typen von Luft-Luft-Wärmepumpen (von A-Z):

  • Luftheizungen: Diese Anlagen saugen im Rahmen der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) verbrauchte Luft aus dem Haus ab und führen diese über einen Wärmerückgewinner nach außen ab. Zugleich saugen die Produkte frische Luft von außen an und leitet diese über den Wärmeübertrager, der die Frischluft mit der zuvor gespeicherten Wärmeenergie der Abluft wieder aufheizt, zurück ins Haus. Die Luft-Luft-Wärmepumpe unterstützt den Prozess, indem sie die Abwärme der Abluft zum zusätzlichen Heizen der Frischluft nutzt.

  • Multisplit-Geräte: Im Vergleich zur Single-Split-Lösung versorgt beim Multi-Split-Verfahren genau eine Außeneinheit über eine Leitung mit Kältemittel mehrere Innengeräte. Bei größeren Gebäuden können auch mehrere wenige Außengeräte in einer Kaskade viele verschiedene Inneneinheiten bedienen. Die Vielfalt der Produkte bei Multi Split Klimageräten ist groß.

  • Singlesplit-Geräte: Im Vergleich zur Multi-Split-Lösung bestehen Single-Split Klimaanlagen bzw. Luft-Wärmepumpen stets aus nur einer Außeneinheit und nur einer dazugehörigen Inneneinheit. Das Außengerät wird außen an der Fassade montiert oder hinter einer Abdeckung versteckt und per Kältemittelleitung an die Inneneinheit angeschlossen. Das Innengerät versorgt genau einen Raum mit Wärme oder Kühle für die Luft.

Private Nutzer von Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern nutzen sowohl Singlesplit- als auch Multisplit-Anlagen. Das handhabt jeder aufgrund der konkreten Bedingungen vor Ort individuell bewusst verschieden. In Gewerbeobjekten sind in der Regel ausschließlich verschiedene Produkte und Formen von Multi Split Klimageräten zu finden.

Praktischer Hinweis

Beachte, dass die meisten Luft-Luft-Wärmepumpen und reversiblen Klimaanlagen im Heizmodus zwar selbst bei niedrigen Temperaturen arbeiten können. Viele Modelle liefern bis zu -15 oder -25 Grad Celsius Außentemperatur schöne Wärme. Einige Produkte haben sogar einen Einsatzbereich, wo die Luft draußen bis zu -35 Grad kalt sein darf. Bei richtiger Auslegung des Systems wird die gewünschte Raumtemperatur also fast überall in Deutschland garantiert erreicht. Jedoch steigt der Energiehunger solcher Wärmepumpen umso mehr, desto kälter es draußen wird!

Wärmepumpen Abdeckungen: Angebote und Bestseller

Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten Kalkulation
Bei den Kosten einer Luft-Wärmepumpe gibt’s ein bisschen zu rechnen

Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe variieren je nach Modell und Größe der Anlage. Unter allen Wärmepumpen gelten Luft-Wärmepumpen als die günstigsten Anlagen dieser Art. Allerdings können bestimmte Varianten und Wünsche auch Folgekosten mit sich bringen, die ebenfalls zu berücksichtigen sind. Nicht zu vergessen bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung sind die Verbrauchskosten und die Fördermöglichkeiten.

Anschaffungskosten verschiedener Luft-Luft-Wärmepumpen

Während Wärmepumpen Produkte allgemein im Durchschnitt zwischen 15.000 und 25.000 Euro kosten, sind Luftwärmepumpen deutlich günstiger zu kaufen. Über alle Arten, Varianten und Modelle hinweg betrachtet, kosten Luftwärmepumpen in der Anschaffung häufig zwischen 8.000 und 16.000 Euro.

Reversible Single-Split-Klimaanlagen gibt es teilweise auch schon deutlich unter diesen Preisen zu kaufen. Reversible Multi-Split-Klimaanlagen sind im direkten Vergleich dazu natürlich wiederum teurer, können dafür mit nur einer Außeneinheit aber auch gleich viele verschiedene Abnehmer in Innenräumen versorgen.

Betriebskosten von Luft-Wärmepumpen

Die Heizkosten ergeben sich aus dem Stromverbrauch der Wärmepumpe. Der Strom wird dabei natürlich nur insofern „verbraucht“, weil er in einem bestimmten Verhältnis in Wärme umgewandelt wird. Dafür, was ein gutes oder schlechtes Energie Verbrauchsverhalten ist, gibt es sog. Koeffizienten wie JAZ, COP und SCOP. Wer mehr darüber erfahren will, was welcher Wert genau aussagt (z. B. der berühmte „Seasonal Coefficient of Performance“), kann das in unserem Hauptartikel zur Wärmepumpe lesen.

Jetzt im Vorhinein pauschal zu beziffern, was das Heizen mit einer Wärmepumpe, genauer einer Luft-Luft-Wärmepumpe kostet, ist schwierig bis unmöglich. Zu viele Faktoren (Heizlast, Gebäudealter, Gebäudedämmung, Fenster, Dachdämmung usw.) spielen in diese Rechnung mit hinein. Deshalb haben wir mal drei verschiedene Szenarien miteinander verglichen, anhand derer Du die Kosten für Dich selbst besser eingrenzen kannst.

3 Szenarien für Verbrauch und Kosten mit einer Luft-Wärmepumpe*:

Wohngebäude Beispiele Heizlast Kosten für Heizstrom pro Jahr

Altes Einfamilienhaus:
in 85049 Ingolstadt, Baujahr vor 1958, freistehend, Dach nicht gedämmt, Fenster ohne Isolierverglasung, Wände nicht gedämmt, Wohnfläche 120 m2

8.125 kWh 2.275,00 Euro

Mittelaltes Einfamilienhaus:
in 85049 Ingolstadt, Baujahr 1983, freistehend, Dach schlecht gedämmt, Fenster mit Isolierverglasung, Wände gedämmt, Wohnfläche 120 m2

3.291 kWh 921,60 Euro

Neueres Einfamilienhaus:
in 85049 Ingolstadt, Baujahr 2010, freistehend, Dach gedämmt, Fenster mit Isolierverglasung, Wände gedämmt, Wohnfläche 120 m2

1.542 kWh 431,76 Euro

*Die Berechnungen sind Beispielrechnungen ohne Gewähr, die auf einer 3,5er JAZ, auf 1.800 Heizstunden pro Jahr und auf einem Strompreis zum Mittelwert von 0,28 Euro/kWh basieren.

Willst Du selbst mal eine Planung erstellen, was Du überschlägig für eine Heizlast mit einer Wärmepumpe haben könntest? Dann empfehlen wir Dir den super Heizlastrechner vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)!

Formel zur Berechnung

Hast Du Deine individuelle Heizlast ermittelt, solltest Du diese durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Luft-Luft-Wärmepumpe dividieren und mit den durchschnittlichen Heizstunden, die vor Ort anfallen, multiplizieren. Das Zwischenergebnis ist Dein jährlicher Verbrauch an Heizstrom.

Diesen Wert müsstest Du abschließend nur noch mit den Kosten für den Strom in Euro pro kWh multiplizieren. Grobe Durchschnittwerte für eine Luft-Luft-Wärmepumpe sind bei der JAZ übrigens 3,5 und bei den Heizstunden 1.800 h für Süddeutschland bzw. 2.200 h für Norddeutschland.

Kostenlose Angebote für eine Luft-Wärmepumpe erhalten

Du interessierst Dich für den Einbau einer Luft-Wärmepumpe? Entweder für einen Neubau oder als Heizungssanierung für ein Gebäude im Altbau? Dann können Dir unsere Fachpartner ein gutes Angebot unterbreiten. Fülle einfach das kostenlose und unverbindliche Anfrageformular aus. Die Experten vom Service melden sich dann bei Dir. Mit ihnen kannst Du alle weiteren Fragen über mögliche Produkte und Kosten klären.

BAFA-Zentrale Eschborn
Für Wärmepumpen gibt’s verschiedene Förderungen durch den Staat etwa über BAFA oder KfW ©BAFA-Bildarchiv

Förderung einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Das Gute zuerst: Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der ebenfalls neu geregelten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind Luft-Luft-Wärmepumpen wieder förderfähig. Das bedeutet, Förderanträge dafür können je nach Vorhaben und weiteren Maßnahmen bei KFW oder BAFA wieder gestellt werden.

Luft-Luft-Wärmepumpen mit hohen Jahresarbeitszahlen (JAZ), die im Betrieb die technischen Mindestanforderungen erfüllen, sind damit als energieeffiziente Heizungsanlagen wieder anerkannt. Das gilt sowohl für den Neubau als auch für die Heizungssanierung bzw. Nachrüstung im Altbau (Bestandsbau).

„Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist wieder eine förderfähige Heizung.“

Der Zuschuss für eine neue Luft-Luft-Wärmepumpen Heizung soll in der Regel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden. Bei der Errichtung eines Gebäudenetzes mit solchen reinen Luft Geräten ist allerdings das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Förderung zuständig.

Die aktuellen Förderrichtlinien der Wärmepumpenförderung bedeuten, dass Du für den Einbau einer neuen Luft-Luft-Wärmepumpe (in der Regel als Einzelmaßnahme) erhebliche Fördermittel beantragen kannst. Wie sich die Förderung von Luftwärmepumpen Heizungen im Vergleich mit anderen Heizungsanlagen darstellt, kannst Du ebenfalls bei uns im extra Ratgeber Artikel zur allgemeinen Heizungsförderung nachlesen.

Förderung für Dein Projekt finden
Vereinbare gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Termin für eine Beratung durch unsere Experten. Gemeinsam finden wir den Weg zur optimalen Förderung Deines Projekts!
Jetzt unverbindlich anfragen
Euro Hand
Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Schornstein
Zwei große Vorteile: Die Wärmepumpe braucht keinen Schornstein und macht keinen Dreck!

11 Vorteile und Nachteile einer Luft-Wärmepumpe

Vorteile der Luft-Luft-Wärmepumpe: Nachteile von Luft-Wärmepumpen:

Anschaffungskosten:
Luft-Luft-Wärmepumpen sind die günstigsten Wärmepumpen. Die Anlagen selbst kosten im Vergleich weniger als andere Wärmepumpen Systeme. Zudem ist keine kostenintensive Installation einer wassergeführten Verrohrung sowie von Heizkörpern (Flächenheizkörpern) im Haus notwendig.

Betriebskosten:
Die Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen deutlich höher. Aufgrund einer schlechteren Effizienz (z.B. durch die JAZ gekennzeichnet) verbrauchen Luft-Wärmepumpen mehr Energie bzw. Strom und verursachen dadurch eine höhere Stromrechnung, also mehr Heizkosten.

Installation:
Die Montage einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist im Vergleich mit anderen Wärmepumpen sehr viel weniger aufwändig. Denn luftgeführte Produkte können auf wesentliche und arbeitsintensive Komponenten wie etwa auf eine wassergeführte Verrohrung, einen Pufferspeicher oder extra zu installierende Heizkörper verzichten. Ein Schornstein ist wie bei allen Wärmepumpen ohnehin nicht notwendig.

Warmwasseraufbereitung:
Die normale Luft-Luft-Wärmepumpe ist zur Warmwasseraufbereitung nicht geeignet. Zu diesem Zweck bräuchtest Du also ein ergänzendes System wie etwa einen Durchlauferhitzer, Boiler oder eine zusätzliche Warmwasser-Wärmepumpe.

Umwelt- und Klimaschutz:
Eine luftbetriebene Wärmepumpe, die mit grünem Strom versorgt wird (z.B. aus der eigenen Photovoltaik Anlage), kann gut für den Klima- und Umweltschutz sein. Solche Produkte erzeugen dann nämlich keine klimaschädlichen CO2-Emissionen oder Feinstaub mehr.

Effizienz:
Arbeitet die luftbetriebene Wärmepumpe zu ineffizient, hat sie also beispielsweise eine zu schlechte JAZ, verbraucht sie zu viel Strom. Dadurch steigt der Verbrauch an Ressourcen, die sich anderweitig effizienter einsetzen ließen. Heizen mit einer Wärmepumpe und eine passende Lüftung dazu lohnen sich bewusst nur bei einem gutem Dämmstandard bzw. guten Wärmeschutz.

Wartung:
Im Vergleich mit anderen Heizungssystemen lässt sich der Wartungsaufwand eher als gering bezeichnen. Der jährliche Service verursacht etwa deutlich geringere Kosten als der für eine Gas- oder Ölheizung und ganz sicher als der Service für viele Holzheizungen (z.B. im Gegensatz zur Pelletheizung, Hackschnitzelheizung oder Holzvergaser Heizung).

Wartung:
Die Wartungskosten für bestimmte Luft-Wärmepumpen sind in der Regel höher als bei anderen Wärmepumpen, was einige kleine finanzielle Nachteile bei den Betriebskosten bedeutet.

Förderung:
Effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen sind nach den neuen gesetzlichen Förderbedingungen wieder förderfähig. Das kann bei den Anschaffungs- und Montagekosten sehr beim Sparen helfen.

Sauberkeit und Hygiene:
Eine Luft-Wärmepumpe verursacht keinen Dreck im Haus und erzeugt keine Verbrennungsrückstände oder Abgase. Viele Luftheizsysteme und reversible Split-Klimaanlagen bieten durch ihre Filter sogar gute zusätzliche Möglichkeiten der Hygiene der Raumluft. Diese Geräte können neben der Funktion als Heizung und Kühlung die Luft im Raum zusätzlich säubern und entfeuchten. So schaffen sie ein besonders gesundes Raumklima.

Platzbedarf:
Eine luftgeführte Wärmepumpe benötigt weniger Platz als andere Wärmepumpen. Durch den Wegfall vieler Komponenten wie etwa Heizkörper und Rohre, die andere Heizungsanlagen benötigen, kannst Du erheblich an Platz sparen.

Heizungswechsel, Reparatur oder Wartung planen

Du bist Dir nach all diesen Informationen nicht sicher, ob eine Luft-Luft-Wärmepumpe die richtige Lösung für Dich ist, erwägst jedoch einen Heizungstausch? Oder hast Du Interesse an der Wartung bzw. Reparatur einer bestehenden Wärmepumpe? Kein Problem, auch dann können Dir unsere Fachpartner weiterhelfen. Fülle einfach das kostenlose und unverbindliche Anfrageformular aus. Mit den Experten von unserem Service wirst Du die perfekte Lösung finden.

Fachbetrieb für Deine Wärmepumpe finden
Wir verbinden Dich mit bis zu 5 geprüften Fachbetrieben aus Deiner Nähe. Nimm Dir 2 Minuten Zeit und erhalte kostenlos und unverbindlich Angebote von echten Profis. Wähle die beste Option!
Regionale Firmen
Bis zu 5 Angebote
Kostenloser Vergleich
Jetzt unverbindlich anfragen
Wärmepumpe Icon
FAQ
Wichtige Fragen und Antworten zu Luft-Wärmepumpen im Überblick

FAQ online: Ratgeber mit weiteren Tipps zu Luft-Wärmepumpen

Wie sinnvoll ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Bei einer gut gedämmten Gebäudehülle kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe eine sehr gute Alternative zum Heizen sein. Mit einem geeigneten Gebäude kannst Du Deine Heizkosten zu vergleichsweise günstigen Investitionskosten auf einen Betrag zwischen 400 und 1.000 Euro pro Jahr senken. Für schlecht gedämmte Gebäude ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe nicht zu empfehlen.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Luft-Wärmepumpe?

Luft-Luft-Wärmepumpen haben eine etwas geringere Lebensdauer als wassergeführte oder geothermische Wärmepumpen. Luft-Wärmepumpen sind für gewöhnlich je nach Ausführung und Qualität 10 bis 20 Jahre im Einsatz. Gute Sole-, Grundwasser- oder Erdreich-Wärmepumpen haben dagegen oft eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren.

Wie oft sollte die Wartung einer Luft-Wärmepumpe erfolgen?

Alle Wärmepumpen brauchen etwas Wartung, manche mehr, manche weniger. Je nach Modell und Art der Luft-Wärmepumpe solltest Du mit einem Wartungsintervall von ein bis drei Jahren rechnen. Bei der Wartung selbst werden beispielsweise die Filter und Pumpen der Anlage geprüft und ggf. gewechselt. Auch das Kältemittel, das den Wärmeaustausch maßgeblich ermöglicht, wird dabei geprüft und ggf. ausgetauscht.

Welche Hersteller sind für gute Luft-Wärmepumpen bekannt?

Verschiedene Hersteller von Luft-Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren, teils Jahrzehnten einen guten Ruf erworben. Alle Marken und Produkte an dieser Stelle aufzuführen, würde den Rahmen dieser Antwort sprengen. Sehr bekannt sind allerdings die Luft Klimageräte von Daikin, Mitsubishi Electric oder Remko.

Kaufratgeber zu Wärmepumpen:

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Ratgeber Übersicht Wärmepumpen Heizsysteme:

*Verbraucherhinweis: Bewusst-Heizen.de bietet seinen Lesern eine neutrale und unabhängige Kaufberatung. Du findest auf unserer Website u.a. Produktempfehlungen und Kaufratgeber von unserer Redaktion. Unsere Produktlinks sind Affiliatelinks. Als Amazon-Partner und Partner weiterer Onlineshops verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Auf den Kaufpreis hat dies für Dich keine Auswirkung! Durch diese Vermarktung können wir sicherstellen, dass die Nutzung unserer sorgfältig recherchierten und erstellten Inhalte kostenfrei für alle Leser bleibt.

Michael Claus

Autor

Michael Claus ist staatlich geprüfter Techniker und Hausbesitzer. Als faktenorientierter Mensch bevorzugt er schlaue Lösungen. Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung teilt er sein Fachwissen und seine umfangreiche Expertise gerne beim Schreiben von unabhängigen Fachartikeln, Rezensionen und Produktvorstellungen.

Schreibe einen Kommentar

© 2024 - Bewusst Heizen